• Bayerns Königsschlösser sind UNESCO-Welterbe Der Freistaat Bayern freut sich über seinen erfolgreichen Welterbe-Antrag: Die UNESCO hat im Juli in Paris entschieden, die Königsschlösser Ludwigs II. Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof mit Schachen in die Welterbeliste aufzunehmen. Mehr
  • Freistaat vergibt erstmals „Bayerischen Kunstpreis“ Am 18. November findet erstmalig die Verleihung des „Bayerischen Kunstpreises“ mit abwechslungsreichem Programm im Bergson Kunstkraftwerk in München statt. Der Preis wird in acht Kategorien verliehen und ist mit je 10.000 Euro dotiert, darüber hinaus gibt es einen Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten. Kunstminister Blume: „Wir feiern in großem Stil die Vielfalt der Kunst- und Kulturlandschaft in Bayern.“ Mehr
  • Vierte Kultur-Sommer-Lounge im Haus der Kunst Top-Event im bayerischen Kultursommer: Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Kunstminister Markus Blume luden Vertreterinnen und Vertreter der bayerischen Kunst- und Kulturszene zur vierten Kultur-Sommer-Lounge ins Münchner Haus der Kunst ein. Blume: „Kunst und Kultur müssen gefeiert werden!“ Mehr
  • München wird zur Medizinhauptstadt Deutschlands: M1 Munich Medicine Alliance bringt Universitätsmedizin mit Helmholtz Munich unter ein Dach Auf Augenhöhe mit der Berliner Charité: Die strategische Allianz der Münchner Spitzenmedizin-Einrichtungen M1 Munich Medicine Alliance macht die Landeshauptstadt zur Medizinhauptstadt der Republik. Wissenschaftsminister Markus Blume: „Mit M1 wollen wir München zum Boston Europas machen.“ Mehr
  • Kunstminister Markus Blume zeichnet die Schriftstellerin Christine Wunnicke mit Bayerns wichtigstem Literaturpreis aus Christine Wunnicke hat im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth den Jean-Paul-Preis für ihr literarisches Lebenswerk verliehen bekommen. Wissenschaftsminister Markus Blume: „Der Jean-Paul-Preis ist Bayerns Hommage an große Erzählkunst.“ Mehr
  • Bayerische Atelierpreise an 30 Künstlerinnen und Künstler Wissenschaftsminister Blume hat Anfang Juli im Rahmen der Kultur-Sommer-Lounge die Bayerischen Atelierpreise im Wert von insgesamt 240.000 Euro an 30 Bildende Künstlerinnen und Künstler verliehen. Blume: „Labore der Kreativität, Orte voller Energie, und Keimzellen für neue Perspektiven: In den Ateliers unserer Preisträger entsteht große Kunst, die unsere Gesellschaft bereichert.“ Mehr
  • Flächendeckend Promotionszentren an bayerischen Hochschulen – erstmals Promotion an kirchlichen Hochschulen möglich Noch mehr Möglichkeiten zur Promotion in Bayern: Der Freistaat hat an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HaW) und Technischen Hochschulen (TH) vier weitere Promotionszentren eingerichtet. Wissenschaftsminister Blume: „Junge Talente können nun an allen bayerischen Hochschulen in eigenen Promotionszentren promovieren.“ Mehr
  • Freistaat Bayern reicht Interessenbekundung für AI Gigafactory „Blue Swan“ bei Europäischer Union ein Der Freistaat hat gegenüber der Europäischen Union sein Interesse am Errichten einer KI-Gigafabrik in Bayern bekundet. Im Fokus steht die Entwicklung leistungsfähiger KI-Basismodelle und das Trainieren von Modellen für die unmittelbare Anwendung im Gesundheitsbereich, in der Mobilität ebenso wie bei Fragen von Sicherheit und Verteidigung. Wissenschaftsminister Markus Blume: „‚Blue Swan‘ ist nicht nur eine Infrastruktur, sondern ein Bekenntnis zur Souveränität.“ Mehr
  • Bayern eröffnet Hochschul- und Innovationszentrum in Singapur Der Freistaat positioniert sich mit der Eröffnung des neuen Bayerischen Hochschul- und Innovationszentrums BayAP in Singapur als europäischer Hightech-Standort und Premium-Forschungspartner im asiatisch-pazifischen Raum. Wissenschaftsminister Blume: „Neue Allianzen und eine kluge Außenwissenschaftspolitik sind entscheidend. Bayern geht hier voran. Denn: Innovation entsteht durch Kooperation.“ Mehr

zur Version für sehbehinderte Mitmenschen

Soziale Medien freigeben

Wir verwenden Flockler um Social-Media-Feeds zu kuratieren und Social-Media-Inhalte zu präsentieren, von denen wir glauben, dass sie für Sie relevant sind.

Flockler speichert keine Informationen über Ihren Besuch. Je nach Plattform können jedoch die Social-Media-Dienste Informationen über Sie speichern, wenn Sie sich entscheiden, mit den Inhalten zu interagieren (z. B. ein Video abspielen oder unsere Social-Media-Profilseite besuchen).

Vorlese-Funktion