MinisteriumTop-Meldungen
Hightech Agenda Bayern Bayern und Queensland intensivieren Forschungskooperation: „Wir heben die Hightech Agenda auf die internationale Ebene“

Globale Vernetzung dank der strategischen Kraft der Hightech Agenda Bayern: Wissenschaftsminister Markus Blume hat für den Freistaat Ende Mai im Rahmen einer virtuellen Live-Schaltung eine gemeinsame Absichtserklärung über die Vertiefung und Erweiterung der Forschungskooperation mit dem australischen Bundesstaat Queensland unterzeichnet. Mit der Erklärung erreicht die Zusammenarbeit zwischen Bayern und Queensland in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Industrie auf Hochschulebene ein neues Level.
Forschungsförderung „Eindrucksvoller Erfolg auch dank Hightech Agenda“: Rund 59 Millionen Euro aus Top-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Spitzenforschung an bayerischen Universitäten

Forschung zu nachhaltigen Energietechnologien, medizinischen Grundlagen oder Quantenmaterie: Sechs bayerische Universitäten waren mit Anträgen auf Sonderforschungsbereiche/Transregio der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Wissenschaftsminister Blume: „Eindrucksvoller Erfolg in der Königsklasse der Bund-Länder-Förderung!“
Studentisches Wohnen „Neues Leben statt Leerstand“: Haus 11 in der Münchener Studentenstadt eröffnet und Grünes Licht für weitere Sanierungen

Bei der Wiedereröffnung von Haus 11 zeigte Wissenschaftsminister Blume gemeinsam mit Bauminister Christian Bernreiter konkrete Perspektiven für die weitere Sanierung von Deutschlands größte Studierendensiedlung auf. „Heute ist ein Tag des Aufbruchs für die Studentenstadt“, so Blume.
Wissenschaft und Kunst Bericht von Staatsminister Blume im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst: „Bayern ist Kulturstaat: Staatsregierung ist Förderer und Partner der Kultur!“

Kunstminister Markus Blume stellte im Bayerischen Landtag Kultur-Maßnahmen im ganzen Land sowie Pläne für die Sanierung von Münchens Kultureinrichtungen vor. Zudem zog er Bilanz: 2023 investiert Bayern 965 Millionen Euro für Kunst und Kultur – so viel wie kein anderes Land. „Bayern ist stolz auf seine Kultur und ihre Akteure“, betonte er bei seinem Besuch im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst.
Hightech Agenda Bayern Baubeginn für Internationales Wissenschaftszentrum an der Universität Passau: „Hier trifft Tradition auf Innovation, Kunst auf Wissenschaft, Heimat auf Hightech“

170 Millionen Euro aus Hightech Agenda Bayern ermöglichen die größte Erweiterungsmaßnahme der Universität Passau seit ihrer Gründung: Anfang Mai haben Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume und Bauminister Christian Bernreiter den Spatenstich für das Internationale Wissenschaftszentrum an der Universität Passau gesetzt.
Staatliche Archive Bayerns Neubau für das Staatsarchiv Würzburg in Kitzingen: „Mit dem Staatsarchiv bauen wir Zukunft für das historische Gedächtnis Unterfrankens“

„Moderne Archivarbeit braucht auch moderne Räumlichkeiten“: Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume und der Generaldirektor der Staatlichen Archive Dr. Bernhard Grau haben Anfang Mai den Spatenstich für den Neubau des Staatsarchives auf dem Deusterareal in Kitzingen gesetzt.
Energiewende Reallabor der Energiewende: Freistaat fördert Future Energy Lab für Wasserstoffforschung in Wunsiedel mit 15,5 Millionen Euro

An Deutschlands bisher größter und stärkster Elektrolyseanlage für Wasserstoffgewinnung in Wunsiedel wird künftig auch geforscht. Unter Federführung der Universität Bayreuth baut der Freistaat mit dem Future Energy Lab in Wunsiedel ein einzigartiges Reallabor für alle Themen rund um die Gewinnung und Speicherung von grünem Wasserstoff auf. Der Bayerische Ministerrat hat Anfang Mai beschlossen, dieses einzigartige Forschungskonzept mit 15,5 Millionen Euro zu unterstützen.
Hochschullehre Wissenschaftsminister Blume verleiht „Preis für gute Lehre“

Wissenschaftsminister Markus Blume hat im Rahmen des "Tags der Lehre" herausragende Lehrpersonen an bayerischen Universitäten ausgezeichnet. Im Fokus stehen Möglichkeiten zum Einsatz von Erweiterter Realität und Künstlicher Intelligenz in der Lehre. Blume: „Sie sind unsere Bayerischen TOP 30!“
Forschungsförderung Innovative Forschungsbauten: Wissenschaftsrat empfiehlt rund 93,6 Millionen Euro Förderung für München und Erlangen-Nürnberg

Herausragender Erfolg für das Fortschrittsland Bayern: Der Wissenschaftsrat (WR) hat die Förderung für zwei hochkarätige Forschungsbauten in München und Erlangen empfohlen. Wissenschaftsminister Blume: „Spitzenposition im Ländervergleich bestätigt Bayern als Innovationsstandort Nr. 1 in Deutschland!“
Pressemeldungen
- Nr. 46 vom 25.05.2023: Bayern und Queensland intensivieren Forschungskooperation: „Wir heben die Hightech Agenda auf die internationale Ebene“
- Nr. 45 vom 19.05.2023: Rund 59 Millionen Euro aus Top-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Spitzenforschung an Universitäten in München, Augsburg, Erlangen-Nürnberg, Bayreuth und Würzburg
- Nr. 44 vom 10.05.2023: Grünes Licht für zukunftsweisende Bauvorhaben der LMU in Oberschleißheim und München
- Nr. 43 vom 10.05.2023: FAU Erlangen-Nürnberg: Grünes Licht für Umbau, Sanierung und Erweiterung des Himbeerpalasts
- Nr. 42 vom 09.05.2023: Bayerisch-Tschechische Landesausstellung 2023/2024 „Barock! Bayern und Böhmen“ startet