Alle Meldungen
Forschungsförderung Fünf Forscherinnen und Forscher aus München und Erlangen erhalten europäische Top-Förderung

Der Europäische Forschungsrat ERC vergibt bis zu 2,5 Millionen Euro Fördergelder für Projekte mit bahnbrechendem Potenzial an der Ludwig-Maximilians-Universität sowie der Technischen Universität in München und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wissenschaftsminister Blume: „Internationaler Qualitätsnachweis für die Innovationskraft des Wissenschaftsstandorts Bayern“
Hightech Agenda Bayern TH Ingolstadt: Digitalbau startet

Dank der Hightech Agenda Bayern baut der Freistaat die Infrastruktur seiner Hochschulen weiter mit hohem Tempo aus: Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat die Projektfreigabe für die erste Teilbaumaßnahme des Gesamtvorhabens Neubau eines Digitalbaus der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) erteilt.
Hochschulmedizin Freistaat investiert in Infrastruktur an Universitätsklinika

Der Haushaltsausschuss des Landtags genehmigt wichtige Projekte am Klinikum rechts der Isar und am Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg.
Haushalt Wissenschaft und Kunst Staatsminister Blume zum Haushalt 2022: „Bayern investiert so viel wie noch nie in Wissenschaft und Kunst“
Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume hat dem Bayerischen Landtag bei den Beratungen zum Haushalt 2022 den Entwurf des Einzelplans für sein Ressort vorgestellt. „Wir investieren, während der Bund kürzt!“, betonte Blume angesichts des geplanten Anstiegs der Ausgaben für Wissenschaft und Kunst auf insgesamt rund 8,43 Mrd. € im Jahr 2022. „Das ist ein Haushalt der Superlative!“
Hochschulen Zukunftsweisender Forschungsbau für nachhaltige Chemie und Katalyse mit Bor an der JMU Würzburg eröffnet

An der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg wurde Ende März der Forschungsneubau für das Institut für nachhaltige Chemie und Katalyse mit Bor (ICB) eingeweiht. Wissenschaftsminister Markus Blume: „Bau-Investitionen als Katalysator für Spitzenforschung und Technologiefortschritt in Bayern“
Quantenforschung Fit für Quanten: Rund eine Million Euro für die Lehre in den Quantentechnologien

Talentförderung für die bayerische Quantenforschung: Aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern fließen je 144.000 Euro in die Physikfakultäten der Universitäten in Augsburg, Bayreuth, Erlangen-Nürnberg, München, Regensburg und Würzburg. Wissenschaftsminister Blume: „Bayern ist internationaler Top-Standort für Quantentechnologien“
Hochschulen Neuer TechnologieCampus für die TH Nürnberg

Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume haben Ende März den Grundstein für den neuen TechnologieCampus an der Technischen Hochschule (TH) Nürnberg gelegt.
Luft- und Raumfahrt Bayern gründet europaweit beachtetes Aerospace Flight Test Center

Inkubator für Innovationen: Die Technische Universität München (TUM) und die Hochschule München (HM) erhalten mit Mitteln der Hightech Agenda Bayern ein europaweit einmaliges Aerospace Flight Test Center (Flugerprobungszentrum). Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume haben Ende März den Grundstein für das international beachtete Kooperationsprojekt am Airtech Campus in Oberpfaffenhofen gelegt.
Medizinerausbildung Grünes Licht für den Medizincampus Niederbayern

Mehr Mediziner für Bayern: Der Medizincampus Niederbayern kommt. „Wir kümmern uns um die Menschen und ihre Gesundheit in allen Landesteilen: Mit dem Medizincampus Niederbayern als Teil der Hightech Agenda Bayern komplettieren wir die Landkarte der Medizinerausbildung im Freistaat“, kommentierte Wissenschaftsminister Markus Blume den Beschluss des Bayerischen Ministerrats Ende März.
Ukraine Blume sagt bis zu 100.000 Euro Nothilfe für Ukrainische Freie Universität München zu
Wissenschaftsminister Markus Blume hat bei einem Besuch an der Ukrainischen Freien Universität (UFU) in München schnelle Hilfe zugesagt. „Wir stehen in besonderer Verantwortung für die Ukrainische Freie Universität. Bayern ist solidarisch und hilft in Wort und in Tat!“, betonte Blume Ende März bei seinem Besuch an der weltweit einzigen ukrainischen Exiluniversität.