Alle Meldungen

Bayerisches Spitzenprofessurenprogramm Bayerisches Spitzenprofessurenprogramm: Top-Informatiker Prof. Dr.-Ing. Robert Wille forscht und lehrt ab sofort in Bayern

Der Top-Informatiker Prof. Dr.-Ing. Robert Wille (© StMWK/Axel König)

Brillanz für Bayern dank der Hightech Agenda: Wissenschaftsminister Markus Blume hat den ersten hochkarätigen Forscher empfangen, der im Rahmen des Bayerischen Spitzenprofessurenprogramms (SPP) an eine Universität im Freistaat berufen wurde. Blume: „Stark im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe dank Hightech Agenda Bayern“

Universitäten Neue Homebase für junges Forschungsfeld der Epigenetik auf dem Life Science-Campus Martinsried

Wissenschaftsminister Markus Blume (2.v.l.) mit LMU-Präsident Prof. Dr. Bernd Huber (l.), Prof. Dr. Thomas Carell, LMU-Lehrstuhl für Organische Chemie (2.v.r.), und Barbara Langer, Leiterin des Staatlichen Bauamts München 2 (© StMWK/Michael Becker)

Neue Homebase für weltweit beachtete Zukunftsforschung auf dem noch jungen Forschungsfeld der Epigenetik: Wissenschaftsminister Markus Blume hat Ende Mai den Forschungsbau des Instituts für Chemische Epigenetik (ICEM) der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) auf dem Life Science-Campus Martinsried nach vier Jahren Bauzeit feierlich eröffnet.

Künstliche Intelligenz Industrie 4.0 in Augsburg: Wissenschaftsminister Blume eröffnet an der Universität KI-Showroom für regionale Unternehmen

Wissenschaftsminister Markus Blume bei der Eröffnung des KI-Showrooms an der Universität Augsburg (© StMWK/Axel König)

Technologietransfer zum Anfassen: Wissenschaftsminister Markus Blume hat an der Universität Augsburg einen Showroom für industrienahe Anwendungsbeispiele zur Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnet. Dieser gehört zum „KI-Produktionsnetzwerk Augsburg“, das aus Mitteln der Hightech Agenda finanziert wird. „Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg belegt eindrucksvoll das einzigartige Innovationspotenzial Bayerisch-Schwabens“, betonte Blume Ende Mai.

Hochschulen TH Ingolstadt: Erstes Testfeld für autonomes Fahren am KI-Mobilitätsknoten eröffnet

Wissenschaftsminister Markus Blume bei dem Festakt zur Eröffnung der

Mit einem Festakt ist Bayerns erste Teststrecke für automatisiertes Fahren im städtischen Verkehr Mitte Mai in Ingolstadt eröffnet worden. Wissenschaftsminister Markus Blume: „Pole Position für Megathema der Zukunft“

Hochschulen Freistaat fördert Gründungen und Forschungstransfer: jährlich 2 Millionen Euro für TUM Venture Labs

Wissenschaftsminister Markus Blume (2. v. l.) mit dem CEO von UnternehmerTUM Prof. Dr. Helmut Schönenberger (l.) und TUM-Präsident Prof. Dr. Thomas F. Hofmann (© Bert Willer)

„Bayerische Blaupause für die Förderung neuer Gründungskultur an Hochschulen“: Mit der Initiative TUM Venture Labs der Technischen Universität München (TUM) und ihres Zentrums für Innovation und Gründung UnternehmerTUM fördert das Wissenschaftsministerium die Umsetzung von Spitzenforschung in marktfähige Anwendungen.

Medizin-Forschung Einzigartiges Kooperationsprojekt: Auftaktveranstaltung für Digitalen Herz-OP

Ministerpräsident Dr. Markus Söder (rechts), Wissenschaftsminister Markus Blume (links) und der Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie Prof. Rüdiger Lange (© Bayerische Staatskanzlei)

Der Digitale Herz-OP ist ein europaweit einzigartiges Kooperationsprojekt zur Verknüpfung von Digitalisierung und Herzchirurgie. Ministerpräsident Dr. Söder und Wissenschaftsminister Blume waren Anfang Mai bei der Kickoff-Veranstaltung.

Hochschulen Informatik und Data Science: Kickoff für neue „Zukunftsfakultät“ an der Universität Regensburg

Ministerpräsident Dr. Söder (Mitte), Wissenschaftsminister Blume (l.) und der Präsident der Universität Regensburg Prof. Dr. Udo Hebel (© Bayerische Staatskanzlei)

Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume waren Anfang Mai bei der Einweihung der neuen Fakultät für Informatik und Data Science der Universität Regensburg zu Gast. Die Bayerische Staatsregierung hat durch die Hightech Agenda Bayern 15 zusätzliche Professuren in den Bereichen Informatik und KI an der Universität geschaffen.

Forschungsförderung Forschungstempel für die Medizin der Zukunft: Wissenschaftsrat beschließt rund 89 Millionen Euro für München und Regensburg

Der Campus Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München aus der Vogelperspektive (© Andreas Heddergott/TUM)

Die Infrastruktur für medizinische Zukunftsforschung im Freistaat wächst weiter rasant: Der Wissenschaftsrat hat die Förderung für zwei hochkarätige Forschungsbauten an der Technischen Universität München und der Universität Regensburg empfohlen. Wissenschaftsminister Markus Blume: „Spitzenposition für Bayern im Ländervergleich“

Hochschulen Gesetzentwurf im Kabinett verabschiedet – Blume: „Für unsere Hochschulen in Bayern beginnt ein neues Zeitalter!“

Wissenschaftsminister Markus Blume bei seinem Statement nach der Sitzung des Ministerrats (© Bayerische Staatskanzlei)

Das geplante Bayerische Hochschulinnovationsgesetz soll das modernste Hochschulgesetz in Deutschland werden. „Für unsere Hochschulen in Bayern beginnt ein neues Zeitalter! Das Motto für die Zukunft lautet: Mehr Agilität, mehr Exzellenz und mehr Innovation für die bayerischen Hochschulen“, betonte Wissenschaftsminister Markus Blume nach der Zustimmung des Bayerischen Ministerrats zur parlamentarischen Beratung des 2. Gesetzentwurfs.

Hochschulen Wissenschaftsminister Blume: „Es wird ein Sommersemester der Normalität, aber auch der Superlative!“

Wissenschaftsminister Markus Blume spricht nach der Sitzung des Ministerrats (© Bayerische Staatskanzlei/Jörg Koch)

Wissenschaftsminister Markus Blume hat einen Ausblick auf das Sommersemester 2022 gegeben. „Es wird ein Sommersemester der Normalität, aber auch der Superlative!“, betonte Blume mit Blick auf die kraftvollen Investitionen des Freistaats in seine Hochschulen und kritisierte Kürzungen der Bundesregierung bei zentralen Forschungsprojekten: „Wo in Zukunft investiert wird, da wird bei der Ampel gekürzt!“

Vorlese-Funktion