Workshops

Hier finden Sie eine Übersicht über alle kommenden Workshops.

Kommende Termine:

Do. 22.06.2023, 12:00-14:30 Uhr | Was denkt unser Publikum und wie erreichen wir es? Audience Development in der Freien Kunst-Szene

Speakerinnen und Speaker: Victoria Waldhausen (Büro Landestheater NRW), Andrea Fink (Tonkünstlerverband Bayern e.V.), Anna Wieczorek (Universität Hildesheim)

Die Frage nach dem Publikum – wer es ist, wer es sein soll, wie man es gewinnt – ist gewiss keine neue Frage, aber gerade im Zuge der Corona-Beschränkungen im Kulturbereich hat das Thema großen Aufwind erfahren. Nach dem allmählichen Wegfall der Beschränkungen, zeigte sich deutlich, dass sich das Verhalten des Publikums verändert hat, und dieser beobachtete Wandel im Publikumsverhalten war ein Auslöser dafür, dass die alten Fragen nach dem Publikum ganz neue Aktualität erhielten. Anknüpfend an drei Impulse zielt die gemeinsame Diskussion der Veranstaltung auf die auf die Spezifika der Freien Kunst-Szene im Umgang mit dem Publikum.

Victoria Waldhausen (Büro Landestheater NRW) präsentiert zentrale Ergebnisse der jüngst durchgeführten Studie "Fragst Du Dich auch, was dein Publikum denkt?"

Andrea Fink (Tonkünstlerverband Bayern e.V.) fokussiert, wie freie Musikerinnen und Musiker auf das geänderte Publikumsverhalten reagieren und wie Verbände hier unterstützen können.

Anna Wieczorek (Universität Hildesheim) geht auf das Projekt "schau mer mal – Publikumsentwicklungsprogramm für die freien darstellenden Künste in München" ein.

Mi. 26.07.2023, 10:00-12:30 Uhr | Nachhaltig künstlerisch Arbeiten und Produzieren in der Freien Kunst-Szene

Speakerinnen und Speaker: Rebecca Gonter (Theater Salz und Pfeffer), Patrick Jung (Modular Festival Augsburg)

Das Themenfeld ist denkbar weit – kann reicht von der künstlerischen Arbeit zu Folgen des Klimawandels , über die Fragen der künstlerischen Produktion, über nachhaltige Ansätze in der Gestaltung von Veranstaltungen oder Ideen für den dauerhaften Betrieb einer Kulturinstitution bis zu nachhaltigen Ansätzen von Förderstrukturen reichen. Diesem riesigen Themenfeld wollen wir uns im Anschluss an verschiedene Impulse in der Diskussion stärker annähern.

Rebecca Gonter (Theater Salz und Pfeffer) zeigt wie, warum und mit wem das Theater Salz + Pfeffer den Weg in eine klimaneutrale Zukunft bestreitet, dass Nachhaltigkeit ein Teamsport ist und nicht zuletzt auch Spaß macht.

Patrick Jung (Modular Festival Augsburg) zeigt, wie es möglich ist ein Jugend,- und Popkulturfestival in einem Landschaftsschutzgebiet (Vorstufe zum Naturschutzgebiet) als nachhaltiges und zukunftsfähiges Festival zu veranstalten.

Alle Veranstaltungen finden bis auf Weiteres rein digital als Web-Seminar und Videokonferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hier geht's zur Anmeldung für die Workshops für die Freie Kunst-Szene 1. HJ. 2023 (StMWK Bayern) (typeform.com)

Vorlese-Funktion