Web-Seminare

Die Web-Seminare: Grundlagen und allgemeiner Überblick
Mit unseren Web-Seminaren möchten wir das große Engagement der Kulturschaffenden und -einrichtungen im Freistaat unterstützen. Mit den Online-Veranstaltungen bieten wir Querschnittsthemen der Digitalisierung und fachspezifischen Herausforderungen sowie praxisbezogene Methodentrainings an. Im Web-Seminar geben Fachexperten und Fachexpertinnen einen vertieften Impuls zum jeweiligen Thema, der grundlegendes Wissen vermittelt.
Die Web-Seminare sind auf größere Teilnehmerzahlen ausgelegt und werden für eine Filmproduktion im Nachgang aufgezeichnet. Die Filme werden auf dem YouTube Kanal kultur.digital Bayern veröffentlicht.
Alle Veranstaltungen finden rein digital als Web-Seminar und Videokonferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Hinweis zur Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass für jede Veranstaltung eine gesonderte Anmeldung nötig ist. Vielen Dank!
Kommende Veranstaltungen der Web-Seminarreihe
08.05.2025, 10:00-11:30 Uhr | Digitale Kunstbegeisterung für ein digitales Publikum
mit: Sophia Gröschke, Klassik-Stiftung Weimar und Jacob Franke, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Was ist schöner als der Blick in einen gut gefüllten Museumsraum oder einen vollen Theatersaal, das Stimmengemurmel vor Exponaten oder dem noch geschlossenen Vorhang, ein ausgebuchtes Veranstaltungsprogramm? - Schöner ist, wenn wir diesen Erfolg und diese Begeisterung für Kultur im Digitalen fortsetzen und sogar toppen können, für alle, denen es nicht möglich ist das Angebot analog vor Ort wahrzunehmen, und für diejenigen, die einfach nicht genug bekommen können.
Sophia Gröschke (Klassik Stiftung Weimar digital - Klassik Stiftung Weimar digital) und Jacob Franke (SKD: digital) stellen Formate aus ihren Häusern vor, die gelungenen Kulturgenuss bieten, der ohne einen analogen Besuch eines Museums funktioniert. Sie geben Einblick in Erfahrungswerte, Strategien und die Wertschätzung des digitalen Publikums.
26.05.2025, 10:00-11:30 Uhr | Von Inspiration, WOW-Faktor und hybrider Zusammenarbeit
mit: Kathrin Pollmann, Fraunhofer IAO und Judith Freisburger, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Wer im Kulturbereich wünscht sich das nicht - einen praxistauglichen Werkzeugkoffer für die Planung neuer digitaler Projekte, oder Praxistipps um den zunehmend hybriden Arbeitsalltag aktiv und kreativ zu gestalten, innovativer, agiler und auch mit mehr Spaß?
Kathrin Pollmann (UXellence Toolbox) und Judith Freisburger (Hybride_Zusammenarbeit.pdf) präsentieren eine Auswahl an praktischen Tools, um neuen Projekten zum WOW-Faktor zu verhelfen und die Arbeit in hybriden Teams mit Kreativität und Spaß zu gestalten.
Anmeldung
Das Formular zur Anmeldung finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung.
Infopost kultur.digital
Wir haben einen Newsletter, die „Infopost kultur.digital“, mit dem wir alle Interessierten anlassbezogen mit relevanten Informationen rund um das Thema „Digitalisierung in Kunst und Kultur“, insbesondere die „Digitale Kulturvermittlung“ versorgen möchten. Hier erfahren Sie auch, wenn das neue Programm online und eine Anmeldung möglich ist.
Melden Sie sich zur Infopost an, um nichts mehr zu verpassen!