Web-Seminare

Die Web-Seminare: Grundlagen und allgemeiner Überblick


Mit unseren Web-Seminaren möchten wir das große Engagement der Kulturschaffenden und -einrichtungen im Freistaat unterstützen. Mit den Online-Veranstaltungen bieten wir Querschnittsthemen der Digitalisierung und fachspezifischen Herausforderungen sowie praxisbezogene Methodentrainings an. Im Web-Seminar geben Fachexperten und Fachexpertinnen einen vertieften Impuls zum jeweiligen Thema, der grundlegendes Wissen vermittelt.

Die Web-Seminare sind auf größere Teilnehmerzahlen ausgelegt und werden für eine Filmproduktion im Nachgang aufgezeichnet. Die Filme werden auf dem YouTube Kanal kultur.digital Bayern veröffentlicht.

Alle Veranstaltungen finden rein digital als Web-Seminar und Videokonferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kommende Veranstaltungen der Web-Seminarreihe

Do. 09.11.2023, 10:00-11:30 Uhr | Urheberrecht und Datenschutz - UPDATE 2023

Speaker: Paul Klimpel, Fabian Rack

Die Vermittlung von Kultur und der Online-Zugang zu Kunst und kulturellem Erbe macht es erforderlich, sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zu beschäftigen, insbesondere mit dem Urheberrecht sowie dem Persönlichkeitsrecht und Datenschutz.

Paul Klimpel und Fabian Rack bauen in dem Web-Seminar auf der Veranstaltung "Bild- und Urheberrechte" aus dem Jahr 2020 auf. Sie stellen die Novellierung des Urheberrechts vor und bieten eine Einführung in das Thema Datenschutz/Persönlichkeitsrecht mit dem Ziel, Risiken zu erkennen und Handlungsspielräume zu nutzen.

Schauen Sie sich gerne im Vorfeld das Video zum Web-Seminar aus dem Jahr 2020 auf YouTube an: Bild- und Urheberrechte | Reihe "Digitale Kulturvermittlung" | StMWK Bayern (Stand: Oktober 2020) - YouTube 

Mi. 29.11.2023, 10:00–11:30 Uhr | "Nichtbesucher:innen-Forschung" im Analogen und Digitalen

Speakerinnen und Speaker: Thomas Renz, Harriet Meyer, Heidi Pfeiffenberger

Wer sind die Nichtbesuchenden von Kulturinstitutionen, was hält sie von einem Besuch ab und wie könnten sie für die Angebote der einzelnen Häuser begeistert werden? Mit welchen Methoden ist mehr über sie herauszufinden? – Stehen im Analogen viele Fragen in Bezug auf die Nicht-Besuchenden im Raum, so gibt es doch immerhin schon Foren, Netzwerke und Methoden, sich diesen anzunähern. Für das digitale Publikum existieren solche Möglichkeiten dagegen noch viel weniger.

Thomas Renz gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen der "Nichtbesucher:innen-Forschung" im Analogen, dem gegenüber stellen wir in einem zweiten Impuls von Harriet Meyer und Heidi Pfeiffenberger die Perspektive auf die Besucherforschung im digitalen Raum. Ausgehend von den beiden Impulsen identifiziert die gemeinsame Diskussion, ob, wie und welche Erkenntnisse/Methoden aus dem Analogen ins Digitale übertragen werden können.

Anmeldung

Hier geht's direkt zur Anmeldung zur Reihe "Digitale Kulturvermittlung" (guestoo.de)

Hinweis:

Wir haben einen neuen Newsletter, die „Infopost kultur.digital“, mit dem wir alle Interessierten anlassbezogen mit relevanten Informationen rund um das Thema „Digitalisierung in Kunst und Kultur“, insbesondere die „Digitale Kulturvermittlung“ versorgen möchten. Hier erfahren Sie auch, wenn das neue Programm online und eine Anmeldung möglich ist.

Melden Sie sich zur Infopost an, um nichts mehr zu verpassen!

Anmeldung Infopost | kultur.digital (StMWK)

Kontakt Koordinierungsstelle für Digitalisierung in Kunst und Kultur

Vorlese-Funktion