Pressemitteilung Nr. 107 vom 19.11.2025 Bayerischer Kunstpreis feiert im Bergson Kunstkraftwerk Premiere – Blume: „Heute schreiben wir in Bayern Kunstgeschichte“
„Heute schreiben wir in Bayern Kunstgeschichte: Premiere des Bayerischen Kunstpreises im Bergson Kunstkraftwerk“
Auszeichnung von acht Künstlerinnen und Künstler bzw. Kunst- und Kulturinstitutionen im Bergson Kunstkraftwerk München mit dem Bayerischen Kunstpreis 2025 – zudem Ehrenpreis des Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder für Kabarettisten Gerhard Polt – Kunstminister Markus Blume: „Dieser Preis ist ein Versprechen: Kunst ist eine unverzichtbare Stimme unserer pluralen Gesellschaft. Der Freistaat war, ist und bleibt verlässlicher Förderer und Mäzen unserer einzigartigen Kunstszene“
MÜNCHEN. Acht Künstlerinnen und Künstler bzw. Kunst- und Kulturinstitutionen wurden gestern Abend im Bergson Kunstkraftwerk München von Kunstminister Markus Blume mit dem Bayerischen Kunstpreis 2025 ausgezeichnet. Ministerpräsident Dr. Markus Söder ehrte zudem den Kabarettisten Gerhard Polt mit dem Ehrenpreis.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Große Auszeichnung für eine echte bayerische Legende: Herzlichen Glückwunsch an Gerhard Polt zum Ehrenpreis des MP beim Bayerischen Kunstpreis! Heute war dazu die Premiere im Bergson Kunstkraftwerk München mit Kunstminister Markus Blume. Gerhard Polt und sein Humor begleiten uns seit Langem. Er dechiffriert auf humorvolle Weise die Menschen und beschreibt die skurrilen Momente und Begegnungen des Lebens auf eine ganz eigene Art. Mit seiner herrlichen altbairischen Sprache schafft er eine großartige Hintersinnigkeit und Feinsinnigkeit. Auf das Lachen folgt das Nachdenken, denn oft erkennt man den Spiegel seiner Figuren. Gerhard Polt leistet mit seiner Kunst und seinem Humor einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Die Freiheit der Kunst und Kultur ist wesentlicher Bestandteil unserer demokratischen Freiheit. Bayern wird daher auch künftig nicht bei Kunst und Kultur sparen.“
Kunstminister Markus Blume: „Heute schreiben wir in Bayern Kunstgeschichte – mit der Premiere des Bayerischen Kunstpreises im Bergson Kunstkraftwerk! Zum ersten Mal ehren wir die Vielstimmigkeit der bayerischen Kunstszene – über verschiedene Sparten hinweg, vereint auf einer Bühne. Was uns heute begeistert, ist nicht nur das Talent, sondern der Mut, Neues zu wagen und Grenzen zu sprengen. Dieser Preis ist mehr als eine Auszeichnung, er ist ein Versprechen: Kunst ist eine unverzichtbare Stimme unserer pluralen Gesellschaft. Der Freistaat war, ist und bleibt verlässlicher Förderer und Mäzen unserer einzigartigen Kunstszene. Herzlichen Dank an alle, die unseren Kulturstaat mit Leben erfüllen!“
Rund 450 Gäste aus der Kultur- und Medienbranche, Politik, Gesellschaft sowie Stars und Sternchen folgten der gestrigen Einladung ins Bergson Kunstkraftwerk. Als Auftakt des Bayerischen Kunstpreises zeichnete Kunstminister Markus Blume 16 Nachwuchskünstlerinnen und -künstler sowie ein Ensemble mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2025 aus. Im Anschluss an die große Gala mit künstlerischen Beiträgen der Ausgezeichneten und berührenden Preisübergaben durch ausgewählte Patinnen und Paten nutzten alle Gäste bis in die späten Abendstunden die Gelegenheit, sich in inspirierender Atmosphäre über Kunst, Kultur und viele andere Themen auszutauschen. Für die stimmungsvolle musikalische Begleitung sorgte die Jazzrausch Bigband und später ein DJ, der den Abend schwungvoll ausklingen ließ.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Bayerischen Kunstpreises 2025
- Ehrenpreis des Ministerpräsidenten: Gerhard Polt, Satiriker/Kabarettist
- Kreatives Schaffen: Tanja Kinkel, Schriftstellerin
- Stimme: Benjamin Appl, Sänger
- Innovation: Bergson Kunstkraftwerk München
- Kulturbotschafter: Dr. Christoph Kürzeder, Direktor des Diözesanmuseums Freising
- Ausstellung: „Inside Other Spaces“ im Haus der Kunst, kuratiert von Dr. Andrea Lissoni und und Marina Pugliese
- Programm: Theater Pfütze Nürnberg, Leitung durch Elisa Merkens und Jakob Jokisch
- Besonderer Ort: Burg Ranfels im Bayerischen Wald, kuratiert von Dr. Stefanie Baumann und Alexander Timtschenko
- Performance: Polina Lapkovskaja genannt Polly (Künstlerin, Theaterregisseurin, Musikerin, Band Pollyester)
Erstmals spartenübergreifende Würdigung der bayerischen Kunstszene
Der Bayerische Kunstpreis ist mit 10.000 Euro je Kategorie dotiert und wird in den Kategorien Ausstellung, Stimme, Kreatives Schaffen, Innovation, Programm, Kulturbotschafter, Performance und Besonderer Ort vom bayerischen Kunstminister auf Empfehlungen einer fachkundigen Jury vergeben. Hinzu kommt der undotierte Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten. Preisfigur und Gesicht des Bayerischen Kunstpreises ist die Zerbinetta – eine der Hauptfiguren in der Oper „Adriadne auf Naxos“. Die Preisfigur wurde in der Porzellan Manufaktur Nymphenburg hergestellt. Sie entstammt der Figurenserie „Commedia dell'arte“ aus Nymphenburger Porzellan, die von F.A. Bustelli 1760 entworfen wurde.
Der Bayerische Rundfunk ist Medienpartner. Das Event wird am 20. November 2025 um 22:45 Uhr im BR Fernsehen ausgestrahlt. Die Verleihung wurde von der 3sat Kulturzeit-Moderatorin Vivian Perkovic präsentiert.
Pressefotos von der Veranstaltung sind ab 19. November, 13 Uhr verfügbar unter:
https://www.stmwk.bayern.de/ministerium/minister-fuer-wissenschaft-und-kunst/bilder.html
Ergänzende Pressematerialien finden Sie unter: https://www.stmwk.bayern.de/allgemein/meldung/3021/pressematerial-zum-download.html
Alle Pressemitteilungen zum Bayerischen Kunstpreis sind verfügbar unter: https://www.stmwk.bayern.de/pressemitteilungen.html
Helena Barsig, Sprecherin, 089 2186 1829