Alle Meldungen
Laien- und Amateurensembles Laien- und Amateurensembles können in Probenbetrieb einsteigen

Das Öffnungskonzept zum Probenbetrieb steht: Für Laien- und Amateurensembles sollen ab dem 21. Mai 2021 wieder Proben möglich sein. Kunstminister Bernd Sibler: „Rückkehr zur Normalität fest im Blick“
Kultur „Comeback von kulturellen Veranstaltungen“: Sibler erfreut über Öffnungsperspektiven im Kulturbereich

Kulturelle Veranstaltungen in bayerischen Theatern, Opern- und Konzerthäusern sollen ab einer stabilen 7-Tage-Inzidenz unter 100 ab dem 10. Mai 2021 wieder möglich sein. Perspektiven gibt es auch für Laien- und Amateurensembles.
Hochschulen Bayerische Hochschulen bei CHE-Ranking 2021 von Studierenden mit Bestnoten bewertet

Die bayerischen Hochschulen durften sich bei Deutschlands umfassendstem Hochschulranking über zahlreiche Platzierungen in den Spitzengruppen freuen. Wissenschaftsminister Bernd Sibler: „Eindrucksvoller Beleg für hervorragende Studienbedingungen in Bayern!“
Hochschulen Bündel an Baumaßnahmen bewilligt: Freistaat investiert kraftvoll in die Infrastruktur bayerischer Hochschulen

Neue Hörsaalgebäude, neue Forschungszentren, neue Werkstätten: Mit gezielten Infrastruktur-Maßnahmen in ganz Bayern macht der Freistaat seine Hochschulen weiter fit für die Zukunft.
Hochschulen Bayerische Präsenz-Regelung für praktische und künstlerische Ausbildungsveranstaltungen an Hochschulen bleibt bestehen

Mit einer 15 Millionen Euro starken Förderung für Selbsttests für Studierende unterstützt der Freistaat die Fortführung von unabdingbaren Präsenzangeboten und nötigen Präsenzprüfungen an bayerischen Hochschulen. Ergänzend zu den vor Ort geltenden umfangreichen und strengen Hygienevorkehrungen soll damit der derzeit eingeschränkt zulässige Präsenzbetrieb weiterhin angeboten werden können. Das betrifft insbesondere praktische und künstlerische Ausbildungsabschnitte sowie Veranstaltungen, die besondere Labor- oder Arbeitsräume an den Hochschulen erfordern.
Forschungsförderung Campus Martinsried: Weiterer Ausbau des weltweiten Premium-Standorts für Life Science-Forschung im Zeichen der Hightech Agenda

Im Schulterschluss von Politik und Wissenschaft soll die Entwicklung des Campus Martinsried zum internationalen Schwergewicht der Zukunftsforschung in den Biowissenschaften weiter energisch vorangetrieben werden. Dieses gemeinsame Ziel bekräftigt ein Memorandum of Understanding zwischen Freistaat und Max-Planck-Gesellschaft, das von Wissenschaftsminister Bernd Sibler mitunterzeichnet wurde. Das bedeute einen „kräftigen Schub für die Forschung und einen hohen Mehrwert für die Menschen“, betonte Sibler.
Artenforschung Mitmach-Projekt Dawn Chorus sammelt wieder Vogelstimmen – Wissenschafts- und Kunstminister Sibler: „Paradebeispiel für Innovationspotenzial unserer Museen“

Hier sollten nicht nur Frühaufsteher hellhörig werden: Vom 1. bis 31. Mai ruft das internationale Citizen Science-Projekt „Dawn Chorus“ zum zweiten Mal nach 2020 Menschen in aller Welt dazu auf, vor Sonnenaufgang den Vogelgesang in ihrer direkten Umgebung mit dem Smartphone aufzunehmen. Dieses natürliche Morgenkonzert soll dann per neuer App oder im Internet geteilt und damit zugleich zur wissenschaftlichen Auswertung zur Verfügung gestellt werden – ein Beitrag zur Erforschung der Artenvielfalt, der dank einer neu entwickelten Kunst-Funktion zudem eine kreative Dimension hat.
Literaturpreis Jean-Paul-Preis 2021 geht an Barbara Honigmann für ihr Lebenswerk

Kunstminister Bernd Sibler hat die Schriftstellerin Barbara Honigmann als diesjährige Trägerin des Jean-Paul-Preises bekannt gegeben. „Barbara Honigmanns Romane und Erzählungen lassen in vielen Facetten und Nuancen ein differenziertes Bild jüdischer Identität in Europa entstehen“, betonte Sibler.
Gesundheitswissenschaften „Nürnberg School of Health“ von TH Nürnberg und Klinikum Nürnberg gegründet

„Angebote voll auf die Anforderungen und Entwicklungen unserer Zeit ausgerichtet“: Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat zur offiziellen Gründung der „Nürnberg School of Health“ das große Zukunftspotenzial des gesundheitswissenschaftlichen Kooperationsprojekts hervorgehoben. Die ersten Bachelorstudiengänge an der auch durch Mittel aus der Hightech Agenda Bayern geförderten Ausbildungseinrichtung sollen zum Wintersemester 2021 starten.
Forschungsförderung Sechs bayerische Forscherinnen und Forscher mit ERC Advanced Grant ausgezeichnet

Wissenschaftsminister Bernd Sibler konnte sechs Spitzenforscherinnen und -forschern aus München und Erlangen zu Fördergeldern des Europäischen Forschungsrats in Höhe von bis zu 2,5 Millionen Euro pro Projekt gratulieren. „Diese Auszeichnungen mit den renommierten ERC Advanced Grants zeigen auch in diesem Jahr, dass unsere bayerischen Hochschulen im internationalen Vergleich auf Topniveau zu hochaktuellen Themen forschen“, betonte Sibler.