Alle Meldungen

Forschungsförderung Sensationeller Exzellenzerfolg: Freistaat verdoppelt Zahl der Exzellenzcluster – Blume: „Home-Run für Bayern: alle Anträge erfolgreich“

Bayern ist bundesweit der große Gewinner im Rennen um die sogenannten Exzellenzcluster, die im Rahmen des Bund-Länder-Programms Exzellenzstrategie gefördert werden: Alle bayerischen Anträge waren Mitte Mai erfolgreich. Bayerns Wissenschaftsminister Blume führt diesen großen Erfolg auch auf die Hightech Agenda Bayern zurück: „Das extrem erfolgreiche Abschneiden unserer Universitäten unterstreicht die Richtigkeit der bayerischen Wissenschaftspolitik, die jetzt auch im Bund ausgerollt wird.“

Deutsches Museum 100 Jahre Staunen, Forschen und Erleben im Deutschen Museum

In einem unterhaltsamen Festakt mit viel Prominenz wurde der 100. Geburtstag des Deutschen Museums Anfang Mai gefeiert. Seit einem Jahrhundert macht das Museum mit hochmodernen Ausstellungen Wissenschaft und Technik erlebbar. Mit rund 1,5 Mio. Besucherinnen und Besuchern pro Jahr ist es Deutschlands bestbesuchtes Museum.

Bayerische Staatsgemäldesammlungen Herausragende Neuerwerbung aus der Dürerzeit

„Maria als Himmelskönigin“ von Hans Baldung Grien wird in Zukunft in der Alten Pinakothek in München zu sehen sein. Der Ankauf des herausragenden Gemäldes aus dem frühen 16. Jahrhundert wurde durch die großzügige Unterstützung der Pesl-Stiftung Bayern, des Pinakotheks-Vereins und der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht. Wissenschaftsminister Blume zeigte sich Mitte Mai begeistert vom „himmlischen Zuwachs für Bayern“.

Hightech Agenda Bayern Richtfest für die Technische Chemie an der FAU Erlangen-Nürnberg

Der Freistaat investiert über 140 Millionen Euro in die Technische Chemie an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und setzt damit die Modernisierungsoffensive an der Universität fort. Der Neubau ist Teil der Hightech Agenda Bayern. Wissenschaftsminister Blume sprach beim Richtfest Mitte Mai von einem „echten Hightech-Bau“.

Bayerisches Spitzenprofessurenprogramm „Neue Horizonte in der Luft- und Raumfahrttechnik“: Luft- und Raumfahrtingenieurin Prof. Dr.-Ing. Anne-Marie Schreyer ist Bayerische Spitzenprofessorin an der Hochschule München

Bayerische Spitzenprofessorin Prof. Dr.-Ing. Anne-Marie Schreyer

Anne-Marie Schreyer verstärkt als Bayerische Spitzenprofessorin den Bereich zu Strömungslehre und Aerodynamik an der Hochschule München und erhält für ihren Lehrstuhl bis zu 3,5 Millionen Euro aus der Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern. Wissenschaftsminister Blume spricht Anfang Mai von einer „neuen Ära der Mobilität“. 

Ministerium Staffelstab-Übergabe im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst: Stephanie Jacobs folgt auf Rolf-Dieter Jungk

„Starke Besetzung in Bayern und Berlin“: Staatsminister Blume und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heißen die neue Amtschefin willkommen. Mit dem Wechsel des bisherigen Amtschefs als beamteter Staatssekretär an das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt tratt die neue Amtschefin Stephanie Jacobs ihr Amt im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst am 14. Mai an.

Lehrerbildung Bayern entwickelt die Lehrerbildung zeitgemäß weiter

„Mit einem ‚Masterplan Lehrkräftebildung Bayern‘ setzen wir Empfehlungen in konkrete Maßnahmen um“: Wissenschaftsminister Markus Blume und Kultusministerin Anna Stolz kündigten Anfang Mai auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in München den „Masterplan Lehrkräftebildung Bayern“ an. Dem ging die Vorstellung der Empfehlungen der Expertenkommission voraus. 

Künstlerförderung Aufenthaltsstipendien für 13 Künstlerinnen und Künstler im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg

13 Künstlerinnen und Künstler – sechs aus Deutschland und sieben aus der Türkei – erhalten ein Aufenthaltsstipendium des Freistaats Bayern im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Sie vertreten dort ab April bzw. Oktober 2025 für fünf oder elf Monate die Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik. Das gab Kunstminister Markus Blume Mitte April in München bekannt.

Hightech-Preise Bayern 2025 Erstmalige Verleihung der Hightech-Preise Bayern: ein Abend voller Pioniergeist und Visionen

Vom KI-Einsatz gegen Brustkrebs über Datenübertragung im Mobilfunk bis zum Quantencomputer: Wissenschaftsminister Markus Blume zeichnete Anfang April in der Münchner Residenz Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Hightech-Preisen Bayern aus. Prof. Bloch aus München erhielt den Hightech-Preis des Ministerpräsidenten, Prof. Fettweis aus Dresden den Pioneer Award der BAdW. Zudem wurden der Nachwuchspreis und der Absolventenpreis vergeben.

Museumsoffensive Maßnahmenpaket für Bayerns Kunstmuseen und Kunstsammlungen

Unter dem Motto „Vertrauen zurückgewinnen, Verantwortung leben“ stellte Kunstminister Markus Blume Anfang April ein Maßnahmenpaket für Bayerns Kunstmuseen und -sammlungen vor.

Vorlese-Funktion