Alle Meldungen

Hochschulen „Neues Zeitalter für Bayerns Hochschulen“: Innovatives neues Hochschulgesetz vom Landtag verabschiedet

Innovative Neuausrichtung des bayerischen Hochschulsystems: Der Bayerische Landtag hat Ende Juli das neue Hochschulinnovationsgesetz verabschiedet. Unter dem Motto Agilität, Exzellenz und Innovation bildet das Gesetz den rechtlichen Innovationsrahmen zur Hightech Agenda Bayern. Mehr…

Denkmalschutz „Denkmäler sind Heimat“: Denkmalschutzmedaille 2022 für 14 Preisträgerinnen und Preisträger aus Bayern

Kunstminister Blume (Mitte) mit den Trägerinnen und Träger der Denkmalschutzmedaille 2022 (© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege/Maximilian Bauer)

14 Denkmalschutzmedaillen gehen heuer an Persönlichkeiten und Gemeinden in Bayern, die sich in herausragender Weise für die Denkmalpflege engagiert haben. Erstmalig wird die Denkmalschutzmedaille auch in der Kategorie Klimaschutz verliehen. Das gaben Kunstminister Markus Blume und Generalkonservator Prof. Mathias Pfeil, Leiter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Mitte Juli in München bekannt. Mehr…

Kultur „Revolutionär der Physik zieht in bayerischen Olymp des Erinnerns ein“: Ministerpräsident Söder und Kunstminister Blume bei Aufstellung der Büste von Max Planck

Die Walhalla ist um eine Büste reicher: Im Rahmen eines Festaktes mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Kunstminister Markus Blume wurde die Büste des Physikers Max Planck Mitte Juli in der Ruhmeshalle in Donaustauf aufgestellt. Damit sind dort nun 132 Persönlichkeiten vertreten. Mehr…

Hochschulmedizin Blume kündigt Zukunftsoffensive für die Hochschulmedizin an

Bayern startet eine große Zukunftsoffensive für die Hochschulmedizin: Modernisierung des Universitätsklinika-Gesetzes, Weiterentwicklung des Universitätsklinikums Würzburg und neue Perspektiven in der Pflege dank der Kabinettsfreigabe für einen Geriatronik-Campus der Technischen Universität München (TUM) in Garmisch-Partenkirchen. Mehr…

Wissenschaft Innovativ, interaktiv, inspirierend: Sanierter Teil des Deutschen Museums in München feierlich eröffnet

(v.l.) Wissenschaftsminister Markus Blume, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl (Generaldirektor Deutsches Museum) und Oberbürgermeister Dieter Reiter bei der Eröffnung des ersten Bauabschnitts des Deutschen Museums

Nach über zehn Jahren Sanierung ist es soweit: Das Deutsche Museum öffnet ab sofort die Türen des ersten Bauabschnitts für die Allgemeinheit. Mehr…

Bayerisches Spitzenprofessurenprogramm Bayerisches Spitzenprofessurenprogramm: Weltweit anerkannter KI- und Robotik-Experte Prof. Dr. Wolfram Burgard forscht und lehrt an der TU Nürnberg

Brillanz für Bayern dank der Hightech Agenda: Mit Prof. Dr. Wolfram Burgard forscht einer der international bedeutendsten Robotik-Experten ab sofort im Rahmen des Bayerischen Spitzenprofessurenprogramms (SPP) an der TU Nürnberg. Mehr…

Hochschulen Die Studierenden von heute für die Gesellschaft von morgen qualifizieren: Neue Digitalisierungskollegs an Hochschulen in ganz Bayern

Fit für den digitalen Wandel: Eine junge Frau setzt vor einem Laptop ein schwarzes Virtual-Reality-Headset auf (© Pexels/Fauxels)

Studierende in ganz Bayern sollen gezielt für den digitalen Wandel qualifiziert werden. Mit diesem Ziel sollen 13 Digitalisierungskollegs an 17 Hochschulen in ganz Bayern eingerichtet und mit insgesamt über acht Millionen Euro gefördert werden. Wissenschaftsminister Markus Blume: „Hochschulen als Schrittmacher gesellschaftlicher Innovation“ Mehr…

Kultur Höhepunkt des Münchner Opernjahrs: „Fulminanter Auftakt“ der Münchner Opernfestspiele

Fulminanter Auftakt: Der Schlussapplaus der Festspielpremiere der Oper „Die Teufel von Loudun“ (© Helena Barsig/StMWK)

Die Münchner Opernfestspiele 2022 wurden Ende Juni mit der Festspielpremiere der Oper „Die Teufel von Loudun“ eröffnet. Kunstminister Blume betonte beim anschließenden Staatsempfang die „eindrucksvolle künstlerische und innovative Qualität der Bayerischen Staatsoper“. Mehr…

Forschungsförderung Rund zwanzig Millionen Euro für Quantenprofessuren in ganz Bayern

Post-Quanten-Chip Forschung am Lehrstuhl Sicherheit in der Informationstechnik der Technischen Universität München (© Astrid Eckert/TUM)

Die Universitäten in Augsburg, Würzburg, Erlangen-Nürnberg und München sowie die Technischen Hochschulen in Regensburg und Nürnberg erhalten rund zwanzig Millionen Euro Fördermittel aus der Hightech Agenda Bayern, damit sie ihr Profil in den Quantenwissenschaften und Quantentechnologien weiter stärken können. Mehr…

Bayerischer Bibliothekspreis Bayerischer Bibliothekspreis 2022 geht an die Regionalbibliothek Weiden und die Gemeindebücherei Vaterstetten

Zwei Kinder in der Regionalbibliothek Weiden (© Regionalbibliothek Weiden)

Wichtige Anlaufstellen mit innovativen Angeboten zwischen Buch und Bildschirm: Der Hauptpreis des Bayerischen Bibliothekspreises 2022 geht an die Regionalbibliothek Weiden, den Sonderpreis erhält die Gemeindebücherei Vaterstetten. Das gaben Kunstminister Markus Blume und der Vorsitzende des Bayerischen Bibliotheksverbandes (BBV) Dr. Gerhard Hopp Anfang Juni bekannt. Mehr…