Pressemitteilung Nr. 109 vom 26.11.2025 Verlagsprämien 2025: 100.000 Euro für unabhängige Verlage in Bayern

Auszeichnung von zehn Publikationsvorhaben und innovativen Programmen unabhängiger Verlage aus Ober- und Niederbayern, Unter- und Mittelfranken sowie Schwaben – Festakt am 28. November im Rahmen der Münchner Bücherschau im Haus der Kunst – Blume: „Mit 20.000 Euro mehr als im Vorjahr können wir in diesem Jahr wieder zehn spannende Publikationsvorhaben kraftvoll unterstützen“

MÜNCHEN. „100.000 Euro für zehn unabhängige Verlage in Bayern: Mit 20.000 Euro mehr als im Vorjahr können wir in diesem Jahr wieder zehn spannende Publikationsvorhaben kraftvoll unterstützen“, verkündete Kunstminister Markus Blume heute anlässlich der Auszeichnung von unabhängigen Verlagen am Freitag im Haus der Kunst in München. Blume betont: „Von den erstmalig editierten Tagebüchern Sophie Scholls über ein bildreiches Lexikon der Teekesselchen bis zu einer Anthologie mit chinesischer Science-Fiction: Die prämierten Publikationsvorhaben sind innovative Beispiele für den kulturellen Reichtum, die kreative Energie und die Leidenschaft, die unsere Verlage in Bayern auszeichnet. Unsere Verlegerinnen und Verleger setzen eigene künstlerische Maßstäbe und gestalten damit eine vielfältige und lebendige Buchkultur. Herzlichen Glückwunsch an die ausgezeichneten Verlage – ihre visionären Projekte sind ein Gewinn für uns alle!“Im Rahmen der vom Freistaat Bayern geförderten Münchener Bücherschau findet am 28. November zum ersten Mal ein Festakt im Haus der Kunst statt. Die Literaturkritikern Christine Knödler wird im Anschluss eine Entdeckungsreise durch die Empfehlungsliste „Bayerns beste Independent Bücher“, bei der Verlegerinnen und Verleger ihre Bücher vorstellen, moderieren sowie eine „BR-Sprecherstunde“, bei der BR-Sprecher Texte aus den ausgezeichneten Büchern vorlesen. In diesem Jahr können Besucherinnen und Besucher zudem erstmals alle ausgezeichneten Titel „Bayerns beste Independent Bücher“ sowie die mit einer Verlagsprämie geförderten Bücher von 2020 bis 2025 an einem eigenen Stand entdecken. „Ich habe schon einen Blick darauf werfen dürfen – ein Besuch lohnt sich unbedingt! Die Bücherschau ist noch bis zum 7. Dezember geöffnet“, so Blume. „Bayerns beste Independent Bücher“ werden auch im Rahmen von „Andere Bücher. Markt der unabhängigen Verlage“ am 29. und 30.11. im Literaturhaus München präsentiert.

Die ausgezeichneten Verlage und PublikationsvorhabenOb Roman, bibliophiles Kunstbuch, Bilderbuch oder inklusiver Lyrikband, den sowohl sehende als auch blinde und sehbehinderte Menschen lesen können – alle prämierten Publikationsvorhaben und empfohlenen Neuerscheinungen zeichnen sich durch ungewöhnliche Themen, anspruchsvolle Übersetzungen, interessante Formate oder ihre besondere gestalterische Umsetzung aus.

Allitera Verlag, München für das Publikationsvorhaben Regina Reisch (Hrsg.): Erstmalige Edition von 8 Tagebüchern Sophie Scholls (Kunst-/ Sachbuch)

belleville Verlag, München für das Publikationsvorhaben Markus Grieb und Stefan Lüsse: Gert Fröbe: Ein Leben. (Kunst-/Sachbuch)

Eisele Verlag, München für das Publikationsvorhaben Margaret Laurence: The Diviners. Übersetzung aus dem Englischen von Monika Baark (Belletristik)

Gecko Kinderzeitschrift, München für das Publikationsvorhaben Charlotte Habersack: Das verrückte Lexikon der Teekesselchen. Illustrationen von Mascha Greune (Kinder- und Jugendliteratur)

Kjona Verlag, München für das Publikationsvorhaben Megan Nolan: Die ganz gewöhnlichen menschlichen Schwächen. Übersetzung aus dem Englischen von Stefanie Ochel (Belletristik)

Kulturmaschinen Verlag, Ochsenfurt für das Publikationsvorhaben Marco Sagurna (Hrsg.): Blinde sehen (Lyrik)

lichtung Verlag, Viechtach für das Publikationsvorhaben Martin Waldbauer: Fotografien (Kunst-/Sachbuch)

limbion Verlag, Dießen am Ammersee für das Publikationsvorhaben Mathieu Pierloot: Das stille Rot. Illustrationen von Giulia Vetri. Übersetzung aus dem Französischen von Bernadette Ott (Kinder- und Jugendliteratur)

MaroVerlag, Augsburg für das Publikationsvorhaben Liu Cixin, Chen Qiufan, Xia Jia, Baoshu, Gu Shi, Regina Kanyu Wang, Yang Wanqing: Zerfließende Zeit und andere Geschichten. Eine Anthologie mit chinesischer Science-Fiction. Übersetzungen von Lukas Dubro, Chong Shen, Felix Meyer zu Venne, Konrad B. Winkler, Marc Hermann und Karin Betz (Belletristik)

starfruit publications, Fürth für das Publikationsvorhaben Stefan Auer: Königreich aus Licht und Schatten – Geschichte und Geschichten des Stummfilms (Kunst-/Sachbuch)

Verlagsprämien – Auszeichnung der wertvollen Arbeit unabhängiger VerlageJährlich werden zehn Verlagsprämien für ein überzeugendes Publikationsvorhaben und für ein qualitätvolles Verlagsprogramm vergeben – seit diesem Jahr in Höhe von jeweils 10.000 Euro. Die Auszeichnung würdigt die kulturelle Leistung der unabhängigen Verlage in Bayern in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung für eine vielfältige Buchkultur und kulturelle Vielfalt und unterstützt den Entstehungsprozess literarisch und künstlerisch hochwertiger Publikationen. Für die Auszeichnungen bewerben konnten sich konzernunabhängige Verlage aus Bayern und einem Umsatz bis zu zwei Millionen Euro mit Publikationsvorhaben in den Kategorien Belletristik, Lyrik, Kinder- und Jugendliteratur, Comic/Graphic-Novel, Kunst-/Sachbuch und Bibliophiles. Über die Vergabe entscheidet der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst auf Vorschlag einer Jury, die das Verlags- und Buchhandelswesen, die Medien und das kulturelle Leben vertritt. Die Jurymitglieder sind: Niels Beintker, Redakteur im Programmbereich Kultur beim BR; Carola Kupfer, Schriftstellerin und Literaturveranstalterin, Präsidentin des Bayerischen Landesverbandes der Kultur- und Kreativwirtschaft e.V., Vorsitzende der Regionalgruppe Ostbayern des Verbands Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Bayern; Manfred Metzner, Verlag Das Wunderhorn (Heidelberg); Regina Moths, Buchhändlerin - Literatur Moths; Alke Müller-Wendlandt, Literaturhaus München; Patricia Preuß, Programmleiterin des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg/Literaturhaus Oberpfalz, Initiatorin der Regionalbuchmesse Oberpfalz; Dr. Christiane Raabe, Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek in Schloss Blutenburg.

Die Informationen und Jurystatements finden Sie zum Download unter:

https://www.stmwk.bayern.de/allgemein/meldung/3021/pressematerial-zum-download.html  

Die Verlagsprämien im Literaturportal Bayern:

https://www.literaturportal-bayern.de/verlagspraemien-des-freistaats-bayern-2025

 

Helena Barsig, Sprecherin, 089 2186 1829

Vorlese-Funktion