Pressemitteilung Nr. 88 vom 09.10.2025 TUM und LMU sind die besten Universitäten Deutschlands – TUM ist beste Universität in der Europäischen Union
Wissenschaftsminister Blume zur renommierten Rangliste des Hochschul-Magazins Times Higher Education: „TUM und LMU sind das Nonplusultra in Sachen Studium, Lehre und Forschung – und zwar international. Der Freistaat ist und bleibt Wissenschaftsstandort von Weltformat.“
MÜNCHEN. Die beiden bayerischen Exzellenz-Universitäten Technische Universitäten München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sind Deutschlands beste Universitäten und weltweit vorne mit dabei. In den Times Higher Education World University Rankings 2026 rangiert die TUM auf Platz eins, die LMU auf Platz zwei im Bundesvergleich.
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume gratuliert und betont: „Die Münchner Exzellenz-Universitäten sind Seriensieger, die TUM verteidigt den EU-Meistertitel. Das ist erneut ein Toperfolg für den Wissenschaftsstandort Bayern. Die Platzierungen zeigen: TUM und LMU sind das Nonplusultra in Sachen Studium, Lehre und Forschung – und zwar international. Auch das Abschneiden weiterer bayerischer Universitäten unterstreicht die Kraft der Hochschulen im Freistaat. Mit der Hightech Agenda haben wir den Boden fruchtbar gemacht – die Entwicklung unserer Hochschulen seit 2019 ist eindrucksvoll und einzigartig. Wir setzen uns weiterhin mit aller Kraft dafür ein, dass die Rahmenbedingungen stimmen. Der Freistaat ist und bleibt Wissenschaftsstandort von Weltformat.“
Weltweit besetzen die beiden Universitäten Rang 27 (TUM) und 34 (LMU). Die TUM steht damit EU-weit erneut an der Spitze. Besonders erfreulich: Die LMU hat sich im Vergleich zum Vorjahr gleich um vier Plätze verbessert. Unter den Top 300 weltweit befinden sich außerdem die Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zudem kratzt die Universität Bayreuth an den Top 300.
Das THE World University Ranking umfasst in diesem Jahr rund 2.200 Universitäten aus 115 Ländern und Regionen. Das macht das Flaggschiff der THE-Rankings nach eigenen Aussagen zu einem der größten Universitätsrankings weltweit. Die World University Rankings bewerten forschungsintensive Universitäten auf der Grundlage von 18 Kriterien in den fünf Bereichen Lehre, Forschungsumfeld, Forschungsqualität, Engagement in der Industrie und Internationalität.
Philipp Spörlein, stellv. Pressesprecher, 089 2186 2621