Pressemitteilung Nr. 86 vom 03.10.2025 „Eine echte bayerische Tradition“: Kulturempfang in der Kaiserburg und Verleihung der Auszeichnung „Pro meritis scientiae et litterarum“ für prägende Persönlichkeiten der bayerischen Kulturlandschaft
Auszeichnung „Pro meritis scientiae et litterarum“ für prägende Persönlichkeiten der bayerischen Kulturlandschaft
Kunstminister Markus Blume lädt als Zeichen der Wertschätzung und des Dankes an die nordbayerische Kulturszene in die Kaiserburg – Ehrung von Nora-Eugenie Gomringer und Leslie Mandoki mit der Auszeichnung „Pro meritis scientiae et litterarum“ – Blume: „Auszeichnung einer Poetin und echten Kulturbotschafterin Frankens und eines musikalischen Taktgebers und Visionärs, der Musikgeschichte geschrieben hat“
NÜRNBERG. Rund 250 Vertreterinnen und Vertreter der staatlichen, kommunalen und der Freien Kunst- und Kulturszene Nordbayerns sowie Journalistinnen und Journalisten folgten der Einladung von Kunstminister Markus Blume zum gestrigen Kulturempfang in die Kaiserburg in Nürnberg – ein Zeichen der Wertschätzung und des Dankes an die nordbayerische Kulturszene. Nora-Eugenie Gomringer, die Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg, sowie der Künstler und Musikproduzent Leslie Mandoki, wurden in diesem Rahmen mit der Auszeichnung PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM geehrt.
Kunstminister Markus Blume: „Gelungene Fest rufen nach Wiederholung: Nach 2017 und 2022 feiern wir zum dritten Mal unsere glänzende nordbayerische Kulturszene in der Kaiserburg in Nürnberg und begründen somit eine echte bayerische Tradition. Die kulturelle Vielfalt von Kunst und Kultur in Nordbayern ist beeindruckend – hier trifft Rock im Park auf Barock und Wagner. Kultur braucht starke Menschen und starke Regionen – in Nordbayern haben wir beides! Herzlichen Dank.“ Zur anschließenden Ehrung von Nora-Eugenie Gomringer und Leslie Mandoki mit der Auszeichnung „Pro meritis scientiae et litterarum“ betonte Blume: „Ich freue mich, in diesem besonderen Rahmen auf der Kaiserburg zwei Persönlichkeiten auszuzeichnen, die die bayerische Kulturlandschaft nachhaltig geprägt haben: Eine Poetin und echte Kulturbotschafterin Frankens und einen musikalischen Taktgeber und Visionär, der Musikgeschichte geschrieben hat“.
Gerichtet an Nora-Eugenie Gomringer betonte Blume: „Nora-Eugenie Gomringer ist eine echte Kulturbotschafterin Frankens in Europa und der Welt. Seit 2010 leitet sie mit viel Herzblut das Internationales Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Unter ihrer Leitung wurde es zu einem hoch geschätzten Kleinod für europäische Künstlerinnen und Künstler. Und das alleine ist nicht genug: Ihr breit gefächertes poetisches Werk ist preisgekrönt. Sie hat sich als Lyrikerin von Weltrang etabliert und geht nun mutig neue Wege, etwa als Romanautorin. Sie lebt Nächstenliebe und Völkerverständigung nicht nur auf dem Papier, sondern ist auch für ihr umfangreiches soziales Engagement bekannt. Mit Nora-Eugenie Gomringer erlebt Kunst, Literatur und soziales Engagement höchste Strahlkraft.“
Leslie Mandoki wurde von Blume wie folgt gewürdigt: „Von Budapest nach Bayern bis zur ‚Rock-and-Roll-Hall-of-Fame‘. Leslie Mandoki hat sein Schicksal und seine Freiheit in die eigenen Hände genommen und damit seine eigene Erfolgsgeschichte geschrieben. Als Sänger von Dschinghis Khan und Gründer der Mandoki-Soulmates begeisterte er ein Millionenpublikum. Seine Zusammenarbeit mit internationalen Stars machte ihn weltberühmt. Mit dem Einzug in die ‚Rock-and-Roll-Hall-of-Fame‘ in Cleveland hat er den Musik-Olymp erklommen. Leslie Mandoki hat sich stets für Frieden, Verständigung und das Gute im Menschen eingesetzt. Er verkörpert damit alles, wofür unser Freistaat steht: Weltoffenheit, Freiheitsliebe und Gestaltungskraft. Die Welt braucht gerade in diesen Zeiten mehr Leslie Mandoki-Spirit!“
Fotos der Preisträgerinnen und Preisträger zum kostenlosen Download finden Sie unter:
Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume im Bild
Helena Barsig, Sprecherin, 089 2186 1829