Table of Contents Table of Contents
Previous Page  42 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42 / 52 Next Page
Page Background

40

Zwischenbericht 2018 – „MINTerAKTIV – Mit Erfolg zumMINT-Abschluss in Bayern“

Hilfe von Hörsaalabstimmungssystemen („Clicker“) von den

Studierenden in der Lehrveranstaltung zunächst einzeln

beantwortet. Im Anschluss daran diskutieren die „Peers“ die

Frage untereinander und stimmen dann erneut ab.

Die speziellen, „Tutorials“ genannten, qualitativen Arbeits­

blätter adressieren forschungsbasiert bekannte Konzept­

schwierigkeiten. Mit ihnen werden die Studierenden durch

eine kleinschrittige Abfolge von Fragen im Aufbau eines Kon­

zeptverständnisses unterstützt. Die Studierenden diskutieren

in Kleingruppen und durchlaufen einen Gedankenprozess

nach dem Prinzip „elicit-confront-resolve“. Um die nachweis­

lich positiven Effekte durch den Einsatz aktivierender Lehr­

methoden

4

nachhaltig zu verstärken, wird eine Kontinuität

über einen längeren Zeitraum gewährleistet. Der bereits im

HD-MINT-Projekt

5

aufgebaute Aufgabenpool aus JiTT-Projektbeschreibung

Studierende bringen in technischen Grundlagenfächern oft

marginales Wissen mit oder verfügen über Fehlvorstellungen

bestimmter Lerninhalte. Die aktivierenden und das Konzept­

verständnis fördernden Lehrmethoden

„Just in Time

Teaching“ (JiTT)

1

,

„Peer Instruction“ (PI)

2

und

„Tutorials“

3

zielen auf selbstgesteuerte Lernprozesse ab und ermög­

lichen den Studierenden, eigenständig Lücken zu schließen,

Verständnisschwierigkeiten zu erkennen und zu bewältigen.

Ihr konzeptuelles Verständnis wird so gefördert, die Fach-

und Methodenkompetenz gestärkt.

Beim JiTT werden die Studierenden gebeten, sich auf die

Lehrveranstaltung mithilfe von Lehrmaterialien (Bücher,

Videos) vorzubereiten, online Fragen zu beantworten und

selbst Fragen zu stellen. Der Dozent passt die anschließende

Präsenz-Lehrveranstaltung den Verständnisschwierigkeiten

der Studierenden an, die er aus den Antworten der online-

Tests erkennen konnte.

Bei der PI genannten Methode werden wohlüberlegte Fra­

gen, die auf das Konzeptverständnis der Physik zielen, mit

Abbildung 32: Ablauf des JiTT

6

Abbildung 35: Messung der Heterogenität der

Studienanfänger

6

Durchschnittlich erreichte Punktzahl im standardisierten

Mechanik-Konzepttests FCI (Max. Punktzahl 30) durchge­

führt in acht Ingenieurstudiengängen an der HAW Rosen­

heim, Erstsemester, 1. Semesterwoche im Zeitraum

WS13/14–WS17/18, 2553 Teilnehmer, in Abhängigkeit des

besuchten Schultyps und der Anzahl der Physikstunden in

den letzten zwei Schuljahren

Abbildung 33: Typischer Ablauf des PI

7

Abbildung 34: Beispiel für eine PI-Frage

6

hier gezeigt: VOR der Peerdiskussion 25% richtige Antworten

(B), bei Wiederholung der Abstimmung NACH Peer-Diskus­

sion 79% richtig.