Pressemitteilung Nr. 38 vom 23.05.2025 PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM: „Mit Prof. Dr. Peter Sperber begann eine neue Zeitrechnung mit dem Prädikat TH“
Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume übergibt Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst an den ehemaligen Präsidenten der Technischen Hochschule Deggendorf
DEGGENDORF. Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume hat den ehemaligen Präsidenten der Technischen Hochschule (TH) Deggendorf Prof. Dr. Peter Sperber heute im Rahmen des Dies academicus der TH Deggendorf mit der Auszeichnung PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst geehrt. Er erhält sie für seine außergewöhnlichen Verdienste um die Wissenschaft in Bayern.
„Erfolg hat oft viele Väter und Mütter – an der TH Deggendorf trägt er vor allem einen Namen: Prof. Dr. Peter Sperber. Seine Präsidentschaft darf man als Ära bezeichnen – mit ihm begann eine neue Zeitrechnung mit dem Prädikat TH. Unter seiner Leitung hat sich die Hochschule zur innovativsten Hochschule Deutschlands entwickelt. Und nicht nur das: Als Kosmopolit mit bayerischem Herz hat er die strategische Internationalisierung mit großer Weitsicht betrieben“, betonte Wissenschafts- und Kunstminister Blume in seiner Würdigung in der Deggendorfer Stadthalle. „Peter Sperber hat die bayerische Wissenschaftslandschaft maßgeblich mitgeprägt. Er ist das Mastermind hinter dem Erfolgskonzept der Technologietransferzentren. Herzlichen Dank für Ihren Einsatz für die Wissenschaft im Freistaat!“
Prof. Dr. Peter Sperber war 12 Jahre Präsident der TH Deggendorf. Er begann 1998 als Professor für Messtechnik und Physik an der Fakultät Elektrotechnik, wurde nach drei Jahren Dekan und später Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, bevor er 2012 zum Präsidenten gewählt wurde. Während seiner 12 Jahre dauernden Amtszeit hat er die Hochschule maßgeblich geprägt und ihre Weiterentwicklung mit höchstem Engagement vorangetrieben. Nach seinem Amtsantritt wurde ihr zügig der Titel „Technische Hochschule“ verliehen, die Zahl der Studiengänge verdoppelte sich über die Jahre und die Studierendenzahlen schnellten in die Höhe auf rund 8.800, darunter rund 1.500 internationale Studierende am European Campus Rottal-Inn in Pfarrkirchen. Sperber erweiterte das Portfolio der Hochschule und veranlasste die Gründung von vier neuen Fakultäten. 2023 wurde die TH Deggendorf zur „innovativsten Hochschule Deutschlands“ gekürt.
Sperbers Ideen hatten Auswirkungen auf die gesamte bayerische Wissenschaftslandschaft: Mit dem Technologie Campus Teisnach hatte er die Blaupause geschaffen für heute über 50 Technologietransferzentren in ganz Bayern. Mit insgesamt 17 Zentren ist die THD dabei führend. Die Vernetzung von Hochschulen und Unternehmen ist ebenso in hohem Grad sein Verdienst wie die Leuchtkraft der Region als Wissenschafts- und Forschungsstandort.
Weitere Informationen:
Die Auszeichnung PRO MERITIS ET LITTERARUM:
PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM (bayern.de)
Kathrin Gallitz, Pressesprecherin, 089 2186 2057