Pressemitteilung Nr. 162 vom 12.07.2021 TUM: Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie bezieht neues Gebäude

Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Bernd Sibler eröffnen Fakultätsgebäude auf Ludwig Bölkow Campus in Taufkirchen/Ottobrunn – Unterstützung des Aufbaus der Fakultät durch Hightech Agenda Bayern

MÜNCHEN. Das entscheidende Zukunftsfeld der Luft- und Raumfahrt zu erforschen und Antworten auf drängende Fragen der Energiewende, des Klima- und Umweltschutzes zu finden, ist vorrangiges Ziel der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der Technischen Universität München (TUM). Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Wissenschaftsminister Bernd Sibler und Bauministerin Kerstin Schreyer haben heute das neue Fakultätsgebäude der 15. und zugleich jüngsten Fakultät der Exzellenzuniversität auf dem Ludwig Bölkow Campus in Taufkirchen/Ottobrunn eröffnet.

Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident: „Luft- und Raumfahrt ist die Zukunft. Bayern soll das Space Valley in Deutschland werden. Allein 50 Prozent der Luftfahrt-Forschung Deutschlands soll in Bayern stattfinden. Der Blick ins All hilft, unsere Erde zu verstehen und zu schützen. Mit bis zu 4000 Studierenden gründen wir die größte Weltraum-Fakultät Europas und fördern Start-ups.“

Wissenschaftsminister Bernd Sibler: „Mit hochkarätigen Spitzeneinrichtungen wie der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der TUM gehen wir die Herausforderungen unserer Zeit an, um schon heute Weichen für unsere Zukunft und die unserer Kinder zu stellen. Das Ziel ist klar: Diese Fakultät soll europaweit die größte und beste in diesem Bereich werden. Die bisherige Entwicklung spricht für sich und lässt mich absolut zuversichtlich nach vorne blicken. Mit der Eröffnung des Fakultätsgebäudes macht die TUM einen weiteren großen Schritt, um ihre und unsere Vision zu verwirklichen. Unserer Unterstützung kann sie sich dabei sicher sein.“

Bauministerin Kerstin Schreyer: „Mit der heutigen Eröffnung der Fakultätsgebäude ist ein wichtiger Meilenstein für den Luft- und Raumfahrtstandort vollzogen worden. Wir werden mit höchster Priorität die räumliche Entwicklung der Fakultät im Landkreis München vorantreiben.“

In das Fakultätsgebäude werden neuberufene Professorinnen und Professoren, Teile der Verwaltung und das „Venture Lab Aerospace“, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studentinnen und Studenten bei Ausgründungen unterstützt, einziehen. Zudem soll es dort einen großen Hörsaal geben.

Weltweit sichtbares Leuchtturmprojekt

Die Errichtung der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie kündigte Ministerpräsident Dr. Markus Söder in seiner Regierungserklärung im April 2018 an. Ihr Aufbau ist expliziter Bestandteil der milliardenschweren Technologie- und Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern und des Beschleunigungsprogramms Hightech Agenda Plus. Aktuell forschen und lehren über 20 Professorinnen und Professoren an der Fakultät, im Endausbau sollen es mehr als 50 sein. Rund 950 Studentinnen und Studenten sind derzeit an der Fakultät eingeschrieben. Im Wintersemester 2021/2022 wird der neue Bachelor-Studiengang „Aerospace“ starten – komplett in englischer Sprache.

Für Wissenschaftsminister Bernd Sibler ist die neue Fakultät ein „weltweit sichtbares Leuchtturmprojekt am Forschungsstandort Bayern“. Ihren Aufbau sowie insbesondere das dort angesiedelte Hyperloop-Forschungsprogramm unterstützt der Freistaat bis zum Jahr 2023 mit mehr als 43 Millionen Euro und fast 70 neuen Stellen.

Internationale Erfolge und Kooperationen

In internationalen Rankings belegt die Fakultät schon jetzt vordere Plätze: Im aktuellen Global Ranking of Academic Subject ist sie weltweit in der Fernerkundung auf dem fünften Platz gelistet, in der Luft- und Raumfahrt unter den Top 20.

Enge Kooperationen bestehen beispielsweise mit der Universität der Bundeswehr München, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und mit internationalen Industriepartnern wie Airbus und – ganz aktuell – mit der ArianeGroup.

 

Julia Graf, stellv. Pressesprecherin, 089 2186 2621

Vorlese-Funktion