Pressemitteilung Nr. 190 vom 30.08.2020 Kunstförderpreis 2020 für besonders begabte junge Bildende Künstlerinnen und Künstler in Bayern

Kunstminister Bernd Sibler gibt sechs Preisträgerinnen und Preisträger in der Sparte „Bildende Kunst“ bekannt – „Kreative und tiefgründige Werke, die Betrachter zur Auseinandersetzung herausfordern“

MÜNCHEN. Den Kunstförderpreis 2020 in der Sparte „Bildende Kunst“ erhalten in diesem Jahr die drei Münchner Stephan Janitzky, Paula Leal Olloqui und Irina Ojovan sowie Lea von Wintzingerode aus Pottenstein. Der Spezialpreis „Glas und Keramik“ geht an das Künstlerduo Viola Relle und Raphael Weilguni aus München. Das gab Kunstminister Bernd Sibler heute in München bekannt. „Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger stechen unter den jungen Bildenden Künstlerinnen und Künstlern im Freistaat besonders hervor. Mit ihren kreativen, tiefgründigen, auf den ersten Blick möglicherweise auch irritierenden Werken treten sie mit uns auf ihre ganz besondere Art in einen Dialog. Für unser kulturelles Leben ist das eine wertvolle Bereicherung. Mit dem Bayerischen Kunstförderpreis wollen wir das künstlerische Schaffen dieser besonders begabten jungen Talente würdigen und sie zugleich bei ihrer kreativen Arbeit unterstützen.“

Der Bayerische Kunstförderpreis in der Sparte „Bildende Kunst“ soll Anerkennung für das bisherige künstlerische Wirken begabter Nachwuchskünstlerinnen und ‑künstler und Ansporn für ihr künftiges Schaffen sein. Mit dem Spezialpreis für Glas und Keramik würdigt die Jury in diesem Jahr eine der ältesten künstlerischen Techniken und Disziplinen, die auch in Zeiten der Digitalisierung ihren festen Platz in der zeitgenössischen Kunst hat.

Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern der Sparte „Bildende Kunst“ des Bayerischen Kunstförderpreises 2020:

Stephan Janitzky

Der 1983 in Augsburg geborene Stephan Janitzky studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Augsburg und anschließend Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München. Die Jury überzeugten Janitzkys Malereien, die z. B. durch am Boden liegende Kreidestücke entstehen, welche Ausstellungsbesucherinnen und -besucher unwissentlich zertreten. Auch seine Collagen, die sich auf Details aus Werken anderer Künstler beziehen, die üblicherweise kaum im Fokus der Betrachtung stehen, beeindruckten die Jury ebenso wie Installationen, das Schreiben und die gemeinschaftliche Herausgabe von Zeitschriften sowie performative Aktionen. Janitzkys Arbeiten setzen sich laut Jury immer auch mit der (politischen) Handlungsfähigkeit und der gesellschaftlichen Rolle als Künstler auseinander. Jede Ausstellung wird begleitet von einem kleinen Heft, das seine Überlegungen in ergänzendem Text- und Bildmaterial bündelt. So schaffen es seine Arbeiten auf elegante und humorvolle Weise, die Bedingungen ihres Daseins als Kunst zu reflektieren und vorzuführen, urteilt die Jury.

Irina Ojovan

Irina Ojovan, geboren 1988 in Moldawien, hat an den Akademien der Bildenden Künste in Turin, Rom und München verschiedenste künstlerische Techniken studiert. Daraus resultiere laut Jury nicht nur das Arbeiten mit klaren Farben und Formen an den Grenzen zwischen matt und scheinend, Materialität und Durchsichtigkeit, pastos und lasierend, unsichtbar und sichtbar, gefunden und gemacht, Stille und Lärm. Die sensiblen Übergänge zeichnen auch ein Spannungsfeld, das dem Betrachter hinter den einfachen Formen eine vertiefte Wahrnehmung eröffnet. Laut Jury entwickle die Künstlerin ihr Schaffen immer aus dem Kontext des gebauten und gesellschaftlich gelebten Raumes. Die Thematik werde eingehend geplant und ausgeführt, bei den Kompositionen sei der Pinselduktus kaum noch sichtbar. Die Jury überzeugte zudem der Entwicklungssprung ihrer Arbeiten, den die Künstlerin jüngst und mehrfach in Ausstellungen präsentieren konnte.

Paula Leal Olloqui

Die Bildhauerin Paula Leal Olloqui, geboren 1984 in Madrid, studierte zunächst in Madrid und anschließend an der Akademie der Bildenden Künste München. Dort erhielt sie 2015 ihr Diplom als Meisterschülerin. Die Jury konstatiert, dass ihre bildhauerische Auseinandersetzung geprägt sei von einer Auslotung der Grenzen von Materialität und skulpturalen Kräfteverhältnissen. Ihre sehr präzisen ortsspezifischen Interventionen und Platzierungen glichen Versuchsanordnungen, bei denen sich die skulpturalen Objekte gegenseitig stabilisieren, austarieren oder äußere Einwirkungen wie Zeit, Temperatur oder Schwerkraft das labile Gleichgewicht prozessual unterliefen, so die Jury. Neben klassischen Materialien wie Holz oder Ton setzt Olloqui Wachs, Gips oder Latex ein. Ihr skulpturaler Prozess gleiche laut Jury einem kämpferischen Reflex aus Aktion und Reaktion auf die materiellen, technischen und räumlichen Unwägbarkeiten, die sie herausfordere und ausdehne.

Lea von Wintzingerode

Die Künstlerin Lea von Wintzingerode wurde 1990 in Bayreuth geboren, studierte zunächst an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und schloss ihr Studium 2016 mit dem Master of Fine Arts an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg ab. In ihrer Malerei reflektiere Lea von Wintzingerode das Spannungsverhältnis zwischen Innerlichkeit und der Rolle des Subjekts als sozialem Wesen, urteilt die Jury. Ihre Gruppendarstellungen und Porträts wirklicher und fiktiver Personen changierten zwischen Idealisierung des Dargestellten im Sinne gesellschaftlicher Utopien und dem Leiden an den Verhältnissen, so wie sie seien.

Lea von Wintzingerode gewinne ihrer mit den Stilmitteln der „Amateurmalerei“ spielenden Malweise ein erstaunlich großes Spektrum an malerischer und emotionaler Nuanciertheit ab. Durch Musikperformances und Soundarbeiten, die häufig zusammen mit ihrer Malerei zu sehen seien, ergänze sie diese Dialektik von Verletzlichkeit und öffentlichem Sprechen. Die Jury beeindruckte insbesondere das hohe Maß an Selbstreflexivität, das Lea von Wintzingerode in ihrer künstlerischen Praxis herstellt: „Mit großer Leichtigkeit gelingt es ihr, eine präzise Selbstverortung als Künstlerin in der Gesellschaft mit der eindringlichen Darstellung der damit verbundenen Gefühle zu verbinden.“

Viola Relle und Raphael Weilguni

Sowohl Viola Relle, geboren 1992 in München, als auch Raphael Weilguni, geboren 1989 in Augsburg, haben ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München absolviert, das sie 2018 abgeschlossen haben. Mit Viola Relle und Raphael Weilguni prämiert die Jury ein Team, das sich den Herausforderungen des zeitgenössischen Ansatzes traditioneller Kunst in besonderer Weise stellt. Ihre Zusammenarbeit umfasst nahezu ein Jahrzehnt. „Gemeinsam entwickeln sie geradezu verführerische, filigrane Objekte aus Porzellan, Keramik und Farbe, in denen sie stets die Grenzen technischer Machbarkeit zu überwinden versuchen. Die einzigartigen Objekte scheinen aus einem kontrolliert-obsessivem Schaffensprozess zu erwachsen. Ihre wilde Schönheit ergibt sich gerade daraus, dass sie auf herkömmliche Schönheitsnormen keine Rücksicht nehmen. So entstehen skulpturale Keramiken von einer schier unerschöpflichen Detailvielfalt, die ein Gefüge bilden, das zerbrechlich erscheint und auf diese poetische Weise zum Sinnbild aller Vergänglichkeit werden“, so die Jury.

Bis zu 16 Bayerische Kunstförderpreise in vier Sparten

Jedes Jahr verleiht der Freistaat bis zu 16 Kunstförderpreise in den vier Sparten „Bildende Kunst“, „Darstellende Kunst“, „Musik und Tanz“ sowie „Literatur“. Die Preisträgerinnen und Preisträger müssen ihre Ausbildung abgeschlossen haben, in Bayern leben, hier ihren Schaffensmittelpunkt haben und dürfen höchstens 40 Jahre alt sein. Voraussetzung ist zudem, dass sie über eine außergewöhnliche künstlerische Begabung verfügen und auf herausragende Leistungen verweisen können. Die Preise werden vom Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst auf Vorschlag von Fachjurys vergeben.

 

Julia Graf, stellv. Pressesprecherin, 089 2186 2621

Vorlese-Funktion