Pressemitteilung
Nr. 205 – 24. September 1999

Staatssekret�r Freller zeichnet Landessieger im Geschichtswettbewerb "Erinnerungszeichen" aus
Wettbewerbsauftakt f�r das neue Schuljahr

Die Sieger des bayerischen Geschichtswettbewerbs "Erinnerungszeichen - Sch�ler erforschen Geschichte und Kultur ihrer Heimat" wurden am Freitag von Kultusstaatssekret�r Karl Freller im Rahmen eines Festakts im Bayerischen Landtag ausgezeichnet. Dieser landesgeschichtliche Wettbewerb wurde f�r 1998 erstmals ausgeschrieben und stand unter dem Motto "1648 - 1748 - 1848 - 1948: Jahre, die Bayern ver�ndert haben". Der Wettbewerb soll Sch�lerinnen und Sch�ler verschiedener Schularten dazu anregen, sich kreativ mit historischen und kulturellen Gegebenheiten und Entwicklungen ihres heimatlichen Umfelds zu besch�ftigen, und so zur F�rderung eines demokratischen Staatsbewusstseins auf der Grundlage von Heimatverbundenheit beitragen. Staatssekret�r Freller: "Wir wollen unserer Jugend und der heranwachsenden Generation das Bewusstsein vermitteln, B�rger eines Staates zu sein, der es wert ist, sich f�r ihn einzusetzen. Historisches Urteil und historische Bildung f�hren nat�rlicher Weise zur Bereitschaft, Verantwortung in der Gemeinschaft zu �bernehmen."

Bayernweit beteiligten sich rund 130 Schulen mit einem breiten Spektrum unterschiedlichster Beitr�ge auf Bezirksebene an dem neuen Wettbewerb. 60 Videokassetten und Pr�sentationsmappen, Disketten und Multimediaprojekte, Ringb�cher und Schautafeln, Spiele und Ausstellungen erreichten die Landesjury im Staatsinstitut f�r Schulp�dagogik und Bildungsforschung.

Folgende Sch�ler und Sch�lergruppen wurden ausgezeichnet:

Preis (1 000 DM):

eine Klasse der Hauptschule Neunburg vorm Wald /Oberpfalz

eine Klasse der Realschule des Zweckverbands Auerbach / Oberpfalz

Benjamin Zeitler, Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth

eine Klasse des Gymnasiums Miesbach

eine Klasse der Fachoberschule/Berufsoberschule Erlangen

Dietmar F�rber, Hauptschule Harburg / Schwaben

Preis (750 DM)

Sch�ler einer Klasse des Neuen Gymnasiums N�rnberg

Daniela F�rber, M�dchenrealschule St. Ursula Donauw�rth

Eine Klasse des Laurentius-Gymnasiums Neuendettelsau / Mittelfranken

Anerkennungspreise (500 DM)

eine Klasse der Gunetzrhainer-Schule / Staatl. Realschule Miesbach

ein Jahrgang der "Schule am Weinberg"(F�rderschule), Regen

Roland F�rber, Gymnasium Donauw�rth

Die Arbeiten der Landessieger und einige weitere werden in einer kleinen Ausstellung im Bayerischen Landtag pr�sentiert, die vom Haus der Bayerischen Geschichte gestaltet und im Anschluss an die Siegerehrung er�ffnet wurde.

Die Preisverleihung war zugleich Auftakt zur zweiten Folge des Sch�lerwettbewerbs „Erinnerungszeichen", der im Schuljahr 1999/2000 erneut ausgeschrieben wird. Das Rahmenthema lautet in diesem Jahr "Treffpunkte: Wo Menschen zusammengekommen sind". Die Arbeiten k�nnen von einer ganzen Klasse, einer Gruppe oder einzelnen Sch�lern der Grund-, Haupt- und F�rderschulen, der Realschulen und Gymnasien sowie der Wirtschaftsschulen, Fachoberschulen und Berufsoberschulen angefertigt werden. Bei der Formulierung des genauen Themas und bei der Gestaltung ihrer Beitr�ge haben die Teilnehmer gro�e Freiheit. Denkbar w�re etwa eine schriftliche, bebilderte Arbeit, eine Fotodokumentation, ein Film, ein H�rspiel, eine Ausstellung oder ein multimediales Projekt. Die Wettbewerbsunterlagen werden allen Schulen zugesandt, Einsendeschluss f�r die Arbeiten ist der 1. Oktober 2000.

Der Staatssekret�r hob hervor, dass ein f�cher�bergreifender, projektbezogener Ansatz und die Einbeziehung von au�erschulischen Einrichtungen wie Museen, Archiven, Sammlungen und historischen Vereinen bei diesem Wettbewerb eine besonders wichtige Rolle spielen. Damit k�nne der Wettbewerb zus�tzliche Impulse f�r die p�dagogische Arbeit der Schulen geben, da er handlungsorientierten Geschichtsunterricht und entdeckendes Lernen f�rdere.

 

Brigitte Waltenberger-Klimesch
Stellvertretende Pressesprecherin des Bayerischen Staatsministeriums f�r Unterricht und Kultus