9. September 1998
Fakult�t f�r Angewandte Naturwissenschaften er�ffnet
Kultusminister Zehetmair: "strukturelles Novum" in der bayerischen Hochschullandschaft
Als "strukturelles Novum" hat Kultusminister Hans Zehetmair die neue Fakult�t f�r Angewandte Naturwissenschaften (FAN) der Universit�t Bayreuth gelobt. Wie der Minister bei der Er�ffnung der Fakult�t am Mittwoch in Bayreuth erkl�rte, werde das neue Konzept der Fakult�t, Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften und diese mit F�chern der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaften zu verkn�pfen, zu wesentlichen Ver�nderungen und neuen Perspektiven in Forschung und Lehre f�hren. "Die neue Aufgabe ist f�r die gesamte Universit�t eine Herausforderung, die neue Ideen verlangt." Naturwissenschaftler, Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und Geisteswissenschaftler m�ssen vor allem auch die Lehre mit Blick auf die neuen Bed�rfnisse umgestalten.
Der entscheidende Durchbruch f�r die seit 1991 von der Universit�t gew�nschte Fakult�t sei 1994 gelungen, als der Freistaat Bayern Mittel aus den Privatisierungserl�sen zur Verf�gung gestellt habe, so Zehetmair. 95 Millionen DM der insgesamt rund 140 Millionen DM, die in die Neubauten investiert worden seien, stammen aus dem Programm "Offensive Zukunft Bayern". Nach Fertigstellung aller Geb�ude wird eine Gesamtnutzfl�che von 11 100 m5 zur Verf�gung stehen. Die nun fertig gestellten R�umlichkeiten, das H�rsaalgeb�ude und das Institutsgeb�ude f�r die ingenieurwissenschaftlichen Lehrst�hle, werden bis zum Vorlesungsbeginn im November bezogen. Die vier neuen ingenieurwissenschaftlichen Lehrst�hle f�r Technische Thermodynamik und Transportprozesse, f�r Technische Mechanik und Str�mungsmechanik, f�r Konstruktionslehre/CAD und f�r Werkstoffverarbeitung konnten auf Anhieb besetzt werden. Den Ruf auf den Lehrstuhl f�r Werkstoffverarbeitung habe eine hochqualifizierte Wissenschaftlerin erhalten, die f�r Bayreuth einen Ruf an eine renommierte Universit�t in den USA ablehnte. Weitere Berufungen stehen bevor.
Der Freistaat Bayern investiere mit der neuen Fakult�t und ihrem Potential an Forschungsm�glichkeiten zugleich auch in die Infrastruktur der Region. Die Staatsregierung beabsichtige, in Bayreuth ein Kompetenzzentrum f�r Verbundwerkstoffe einzurichten, das ein Technikum, ein Gr�nderzentrum, ein Qualifizierungszentrum sowie eine Marketing- und Verwertungsagentur umfassen soll, so Zehetmair. Die neue Fakult�t f�r Angewandte Naturwissenschaften sei in der Lage, "im Verbund mit Erlangen und W�rzburg zur Kernzelle eines neuen Kompetenzzentrums f�r Verbundwerkstoffe in Franken zu werden".