Pressemitteilung
Nr. 224 - 19. Oktober 1999
Staatssekret�r Freller auf der SYSTEMS '99: Medien-Offensive an bayerischen Schulen
Mit einer Medienoffensive will die Staatsregierung die Ausstattung der Schulen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie verbessern. Auf der SYSTEMS '99 erkl�rte Kultusstaatssekret�r Karl Freller, die Staatsregierung werde hierf�r ein 60-Millionen-Paket schn�ren, mit dem vor allem die Anschaffung von Computern und geeigneten Projektionsger�ten f�r Klassenzimmer und Fachr�ume gef�rdert werden sollen. Au�erdem solle die Lehrerfortbildung zu Telekommunikation und Multimedia fortgesetzt und auf den Grundschulbereich ausgeweitet werden. "Gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverb�nden wollen wir ein Konzept zur St�rkung des Medieneinsatzes an den Schulen erarbeiten," k�ndigte Freller an.
Das 60-Millionen-Mark-Programm kn�pfe an die Initiative "Bayern online II" an. Im Rahmen dieses Programms der Bayerischen Staatsregierung seien seit 1997 13 Mio. DM in den Aufbau eines bayerischen Schulnetzes investiert worden. Wie der Staatssekret�r mitteilte, verf�gen derzeit 74 Prozent der Hauptschulen, 88 Prozent der Realschulen und 97 Prozent der Gymnasien �ber Internetzugang. Der Bayerische Schulserver http://www.schule.bayern.de sei als Informationsquelle und Kommunikationsplattform seit zwei Jahren in Betrieb. Auch in der Lehrerfortbildung gehe man neue Wege: Mit einem neu entwickelten Konzept der schulinternen Lehrerfortbildung werde im laufenden Schuljahr allen 70 000 Lehrkr�ften an weiterf�hrenden Schulen eine Einf�hrung in die neuen IuK-Techniken erm�glicht. Mit diesen zus�tzlichen Anstrengungen bei der EDV-Ausstattung und im Bereich der Lehrerfortbildung w�rden g�nstige Voraussetzungen f�r die Intensivierung des Medieneinsatzes an den bayerischen Schulen geschaffen. Freller dankte den Kommunen, die als Sachaufwandstr�ger f�r die IuK-Ausstattung der Schulen in den letzten Jahren Enormes geleistet h�tten. Die Tatsache, dass an 5 000 bayerischen Schulen rund 95 000 Computer zur Verf�gung stehen, zeige deutlich, dass alle Beteiligten sich ihrer Verantwortung f�r die Schule als Gemeinschaftsaufgabe bewusst seien.
Der Staatssekret�r hob hervor, dass �ber das Engagement von Staat und Kommunen hinaus auch eine verst�rkte Einbindung der Wirtschaft angestrebt werde. Unternehmen sollten daf�r gewonnen werden, die Arbeit der Schulen durch Sponsoring zu unterst�tzen. Freller: "In der Wirtschaft muss das Bewusstsein wachsen, dass die Unterst�tzung innovativer IuK-Projekte an den Schulen eine wichtige Investition in die Zukunft ist."
Der Staatssekret�r gab auf der SYSTEMS auch den Start der Initiative "Die vernetzte Schule" bekannt. Diese Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, durch Partnerschaft zwischen Schule und Wirtschaft im n�chsten Jahr m�glichst viele Schulen mit einem lokalen Netzwerk und Internetanbindung auszustatten. Verschiedene Firmen unterst�tzen das Projekt mit Know-how und Netzwerk-Komponenten zu Sonderkonditionen. Au�erdem sollen regionale und lokale Investoren den Schulen zus�tzliche Hilfe leisten.