17. Oktober 1997
Neues Schwerpunktthema an den bayerischen Schulen: "Stationen der deutschen und bayerischen Geschichte: 1648 - 1748 -1848 - 1948"
Mit einem historischen Schwerpunktthema werden sich die bayerischen Sch�ler in diesem Schuljahr befassen. Wie Kultusminister Hans Zehetmair am Freitag in M�nchen erkl�rte, markiere das Jahr 1998 eine Reihe von Z�suren f�r die bayerische und die deutsche Geschichte. Deshalb habe er die Schulen gebeten, das Thema "Stationen der deutschen und bayerischen Geschichte: 1648 - 1748 - 1848 - 1948" besonders zu ber�cksichtigen. Die Beendigung des Drei�igj�hrigen Krieges vor 350 Jahren, das Ende des �sterreichischen Erbfolgekrieges vor 250 Jahren, die sogenannte M�rzrevolution vor 150 Jahren oder die W�hrungsreform vor 50 Jahren seien Ereignisse, die das Leben der Menschen in Bayern ver�ndert h�tten und deren Auswirkungen bis heute sp�rbar seien. Dies sei Grund genug, sich im Geschichtsunterricht intensiver mit diesen Jahren zu besch�ftigen, da sich auf diese Weise st�rker als sonst auch die historische Tiefendimension veranschaulichen lasse.
Zehetmair betonte, da� auch der neu geschaffene landesgeschichtliche Wettbewerb "Erinnerungszeichen - Sch�ler erforschen Geschichte und Kultur ihrer Heimat" das Schwerpunktthema aufgreife. Im ersten Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto "1648 - 1748 - 1848 - 1948: Jahre, die Bayern ver�ndert haben". Sch�lerinnen und Sch�ler aller Schularten ab 13 Jahren sind aufgefordert, in der n�heren und weiteren Heimat nach Spuren der historischen Ereignisse zu suchen, die mit diesen vier Jahreszahlen verkn�pft sind. Zu den vielf�ltigen Ankn�pfungspunkten, die Jugendliche im heimatlichen Umfeld finden k�nnen, geh�ren historische Feste, Br�uche und Bauwerke, Wegkreuze, Grabsteine, Fotoalben und Zeitungen ebenso wie pers�nliche Erinnerungen von Zeitzeugen. Breitgef�chert ist auch die Palette der m�glichen Themenstellungen und Darstellungsformen. So k�nnen die Klassen-, Gruppen- oder Einzelarbeiten, f�r die ein Jahr Bearbeitungszeit zur Verf�gung steht, als schriftliche Arbeit, Fotodokumentation, Film, Modell, Collage oder Multimedia-Projekt eingereicht werden.
Um den Lehrern m�glichst vielf�ltige Unterst�tzung zu gew�hren, ist jetzt eine schulart�bergreifende Handreichung des Staatsinstituts f�r Schulp�dagogik und Bildungsforschung erschienen. Sie zeigt auf, wie die entscheidenden Stationen der deutschen und bayerischen Geschichte, die sich 1998 zum 350., 250., 150. bzw. 50. Mal j�hren, in Unterricht und Schulleben einbezogen werden k�nnen. Dar�ber hinaus enth�lt sie ein Verzeichnis der einschl�gigen Literatur und anderer Medien zum Thema. Das Museums-P�dagogische Zentrum in M�nchen erstellt derzeit f�r die Schulen eine �bersicht �ber weitere Bildungsangebote wie Ausstellungen, F�hrungen, Fortbildungskurse, Begleitmaterialien und Symposien.