Pressemitteilung
Nr. 33 - 27. November 1998

Staatssekret�r Freller zur Einweihung des Erweiterungsbaus der Staatlichen Realschule Kemnath: Realschule bietet zukunftsorientierte Qualifikationen

Die Weiterentwicklung der bayerischen Realschule muss darauf abzielen, einem im internationalen Wettbewerb rasch wachsenden Qualifikationsbedarf gerecht zu werden. Wie Kultusstaatssekret�r Karl Freller am Freitag in seiner Festrede zur Einweihung des Erweiterungsbaus der Staatlichen Realschule Kemnath im Landkreis Tirschenreuth ausf�hrte, verbinde diese Schulart bereits jetzt auf beispielhafte Weise Bew�hrtes mit Innovationsbereitschaft. So habe die Realschule im Rahmen eines klar strukturierten Schulsystems ein f�r Eltern und Sch�ler verl�sslich einsch�tzbares Profil entwickelt und zugleich auf die ver�nderten Bedingungen einer sich wandelnden Arbeits- und Wettbewerbssituation rasch und flexibel reagiert. "Im Lehrplan f�r die Realschule sind die Prinzipien des f�cher�bergreifenden und handlungsortientierten Arbeitens fest verankert. Damit gew�hrleisten wir f�r unsere Sch�lerinnen und Sch�ler Schl�sselqualifikationen wie die F�higkeit zu vernetztem Denken und zielgerichtetem Handeln", betonte der Staatssekret�r. Eine zeitgem��e Entwicklung spiegle sich auch in der f�cher�bergreifenden Medienerziehung, mit der die Heranwachsenden bef�higt werden sollen, moderne Medien und Kommunikationstechniken sinnvoll zu nutzen, ohne sich von ihnen manipulieren zu lassen. Die Technikakzeptanz sei ein zentrales Anliegen der Realschule, das sich in einem immer breiteren Angebot an informationstechnischer Bildung und computergest�tztem Unterricht niederschlage. Auch die wachsende Zahl der Internetanschl�sse und die zunehmende Vernetzung der bayerischen Realschulen belegen die zukunftsoffene Ausrichtung. Den ausgepr�gten Internationalisierungstendenzen der modernen Wirtschaft trage die Realschule dar�ber hinaus mit einer Ausweitung des Fremdsprachenangebots Rechnung. Mittlerweile habe sich Franz�sisch an mehr als einem Drittel der bayerischen Realschulen etabliert.

Im Mittelpunkt der schulischen Arbeit stehe dar�ber hinaus die Pers�nlichkeitsentwicklung der Sch�lerinnen und Sch�ler. Die Realschule Kemnath sei durch vielf�ltige Aktivit�ten im sportlichen und sozialen Bereich vorbildlich, so Freller. Dazu geh�rten die erfolgreiche Teilnahme an den Wettbewerben „Jugend trainiert f�r Olympia" auf regionaler und Bezirksebene ebenso wie Beitr�ge zu Veranstaltungen wie „Deutschland und seine �stlichen Nachbarn" oder caritative Aktionen f�r Entwicklungsl�nder.

Mit der Einweihungsfeier nahm die Staatliche Realschule Kemnath vier neue Klassenr�ume in Betrieb und verf�gt nun �ber vier Informatiks�le, in denen Textverarbeitung mit den neuesten Ger�ten unterrichtet werden kann. ISDN-Anschluss und Zugang zum Internet vervollst�ndigen die Voraussetzungen f�r eine moderne und leistungsf�hige Schule. Von den zuwendungsf�higen Gesamtkosten des Erweiterungsbaus in H�he von 1,23 Mio Mark tr�gt der Freistaat 530 000 Mark.

 

Dorothee Erpenstein
Pressesprecherin im Bayerischen Staatsministerium f�r Unterricht und Kultus