28. November 1997
Pilotprojekt "Computer an Hauptschulen" in M�nchen vorgestellt
Als wichtigen Impuls f�r die zukunftsorientierte Entwicklung der Hauptschule begr��te Kultusminister Zehetmair das Projekt "Computer an Hauptschulen" des Verbandes der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e.V., das am Freitag in M�nchen der �ffentlichkeit vorgestellt wurde. Die gro�z�gige Geste des VBM, anl�sslich seines 50-j�hrigen Bestehens bayerische Hauptschulen mit 50 Computern zu beschenken, sei ein Schritt zur Verwirklichung der Zielvorstellung, dass in der Zukunft Computer nicht nur in Fachr�umen, sondern auch in den Klassenzimmern zur Verf�gung stehen sollen, um so den gesamten Unterricht in allen Phasen als Lehr- und Lernhilfe zu unterst�tzen. Der Minister hob hervor, dass der selbstverst�ndliche Umgang mit dem PC unverzichtbarer Bestandteil der Qualifikationen sei, die gerade die Hauptschule mit ihrem an Berufs- und Arbeitswelt orientierten Unterrichtsangebot im Rahmen der grundlegenden Allgemeinbildung vermitteln m�sse. Zehetmair: "Es soll k�nftig keinen Hauptsch�ler mehr geben, der ohne informationstechnische Grundkenntnisse und ohne Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit dem Computer die Schule verl�sst." Das innovative Projekt setze auch im Zusammenhang mit dem neuen Hauptschullehrplan ein Signal f�r die St�rkung dieser bew�hrten Schulart, die in Bayern mit einem seit Jahren konstanten Sch�leranteil von 38 % eine zentrale Position im Bildungsspektrum einnehme.
An dem Pilotprojekt nehmen 50 Hauptschulen teil. Die dort in den Klassenr�umen aufgestellten Computer sollen zun�chst mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung im Lernfeld Arbeitslehre eingesetzt werden, stehen aber auch f�r andere F�cher, f�r die geeignete Software vorliegt, zur Verf�gung. Zur Durchf�hrung des Projekts wurden 50 besonders qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer ausgew�hlt, die das Fach Arbeitslehre an einer 7., 8. oder 9. Klasse unterrichten. Ein Arbeitskreis mit Vertretern des Kultusministeriums, des Staatsinstituts f�r Schulp�dagogik und Bildungsforschung, der Augsburger Zentralstelle f�r Computer im Unterricht und der Lehrerfortbildungsakademie Dillingen wird die Arbeit an den Schulen begleiten und ein Konzept f�r die sachgerechte und sch�lerorientierte Verwendung der Ger�te entwickeln.