Schreibtechnische F�cher werden in bayerischen Schulen gro�geschrieben - 44 000 Teilnehmer am Bayerischen Sch�lerleistungsschreiben 1996
Rund 44 000 Sch�lerinnen und Sch�ler aus knapp 1 000 Schulen haben sich in diesem Jahr am Bayerischen Sch�lerleistungsschreiben beteiligt. Wie Kultusminister Hans Zehetmair am Mittwoch beim Empfang der Landessieger erkl�rte, belege die hohe Teilnehmerzahl, da� den schreibtechnischen F�chern in den bayerischen Schulen nach wie vor ein hoher Stellenwert beigemessen werde. Die beim Sch�lerleistungsschreiben gezeigten Leistungen seien umso bemerkenswerter, als gerade gerade in den Disziplinen Kurzschrift, Maschinenschreiben und Maschinenschreiben am Textsystem ein hohes Ma� an Selbstdisziplin, Trainingsflei� und Durchhalteverm�gen n�tig seien, um eine souver�ne Beherrschung dieser Techniken zu erreichen. Zehetmair betonte, da� die schreibtechnischen F�cher in Bayern in nahezu allen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen einen festen Platz haben - sei es im Pflicht- oder Wahlfachkatalog. H�ufig seien diese F�cher sogar mit einer Zusatzpr�fung verkn�pft, die ein von den Firmen gesch�tztes Zeugis �ber praxisnahe Qualifikationen verleiht. In der Realschule habe man beispielsweise das Fach "Textverarbeitung mit Kurzschrift" eingef�hrt, das in der Wahlpflichtf�chergruppe II sogar ein Vorr�ckungsfach darstellt. Die Sch�ler lernen dabei, so Zehetmair, mit Hilfe der Kurzschrift wichtige Gespr�chsergebnisse oder Gedanken jederzeit und an jedem Ort pr�zise festzuhalten und im Anschlu� in moderner Form am Textsystem weiterzuverarbeiten. Das Bayerische Sch�lerleistungsschreiben werde nach Schularten getrennt (Berufsfachschulen, Berufsschulen, Gymnasien, Hauptschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen) in den Disziplinen Textverarbeitung, Maschinenschreiben und Kurzschrift durchgef�hrt. Insgesamt gebe es deshalb 18 Landessieger 1996. Zehetmair: "Die Motivation, die F�higkeit zu rationellem Arbeiten und die Leistungsf�higkeit, die die diesj�hrigen Preistr�ger auszeichnet, sind genau die Eigenschaften, welche die Wirtschaft von erfolgreichen Nachwuchskr�ften erwartet." Zehetmair gratulierte den Landessiegern zu ihrem Erfolg und �berreichte ihnen eine Ehrenurkunde und ein Buchgeschenk. Besonders hob der Minister die Leistung von Alexander Gro� (Ludwigsgymnasium Straubing /Kurzschrift), Alexander Trautner (St�dtische Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule Bamberg / Textverarbeitung) und Michael Maar (Private Wirtschaftsschule Lichtenfels / Maschinenschreiben) hervor, die ihren Vorjahrstitel erfolgreich verteidigen konnten.
Neben den Leistungen der Teilnehmer, so Zehetmair, sei auch das Engagement der Organisatoren bemerkenswert. Zehetmair dankte in diesem Zusammenhang dem Fachausschu� "Bayerisches Sch�lerleistungsschreiben" des Bayerischen Stenografenverbandes, insbesondere dem Vorsitzenden Wolfgang Klein sowie den Wettbewerbsleitern. Das Bayerische Sch�lerleistungsschreiben sei der gr��te Wettbewerb dieser Art in der Bundesrepublik. Er mache auch �ber die Landesgrenzen hinweg von sich reden. Es sei schon eine Selbstverst�ndlichkeit, da� - wenn auch au�er Konkurrenz - Schulen aus �sterreich, S�dtirol und aus den neuen L�ndern teilnehmen.
Landessieger 1996 in Textverarbeitung: