Pressemitteilung
Nr. 134 - 2. Juni 2000

F�r 42 000 Sch�ler beginnen die Pr�fungen f�r den Mittleren Schulabschluss an Realschulen, Wirtschaftsschulen und Hauptschulen

F�r rund 33 000 Sch�lerinnen und Sch�ler der bayerischen Realschulen beginnen am Montag die schriftlichen Pr�fungen f�r den mittleren Schulabschluss. Darunter sind auch 600 Kandidaten aus 13 sechsstufigen Realschulen. F�r alle Pr�flinge sind Deutsch, Englisch und Mathematik verpflichtende Pr�fungsf�cher. Dazu kommt, abh�ngig von der in der 8. Jahrgangsstufe gew�hlten Ausbildungsrichtung, noch eine weitere Pr�fung in Physik, Rechnungswesen, Kunsterziehung, Werken, Hauswirtschaft, Sozialwesen oder Franz�sisch. F�r Sch�ler, die in einer anderen Fremdsprache als Englisch oder Franz�sisch gepr�ft werden, beginnt die Abschlusspr�fung bereits am Freitag.

Wie beim Abitur erfolgt die Aufgabenstellung f�r alle F�cher zentral durch das Kultusministerium. In den Fremdsprachen Englisch und Franz�sisch werden neben dem schriftlichen Teil auch kommunikative F�higkeiten wie H�rverstehen einbezogen. In Mathematik, Physik und Rechnungswesen achtet man besonders auf praxisorientierte Aufgabenstellung.

Der Zeitplan f�r die Abschlusspr�fungen:

Freitag, 2. Juni 2000: Fremdsprachen au�er Englisch und Franz�sisch

Montag, 5. Juni 2000: Deutsch

Dienstag, 6. Juni 2000: Englisch

Mittwoch, 7. Juni 2000: Mathematik

Donnerstag, 8. Juni 2000: Rechnungswesen und Physik

Freitag, 9. Juni 2000: Franz�sisch, Kunsterziehung, Hauswirtschaft, Werken, Sozialwesen

Zeitgleich mit den Realsch�lern legen etwa 6 400 Sch�lerinnen und Sch�ler an den bayerischen Wirtschaftsschulen die Pr�fungen f�r den mittleren Schulabschluss ab. Neben den Sch�lern der drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen nehmen an der Abschlusspr�fung in diesem Jahr zum dritten Mal auch rund 860 Sch�ler aus dem Schulversuch "Zweistufige Wirtschaftsschule" an 17 Schulen teil. In den vier F�chern Deutsch, Englisch, Betriebswirtschaft und Rechnungswesen oder Mathematik werden die Pr�fungsaufgaben zentral gestellt, die f�nfte Aufgabe, eine praktische Pr�fung im Fach Textverarbeitung mit Kurzschrift, wird im letzten Drittel des Schuljahrs schulintern durchgef�hrt.

Den mittleren Schulabschluss streben auch 2 700 Sch�lerinnen und Sch�ler der Freiwilligen 10. Klasse der Hauptschule an. Sie werden in der kommenden Woche ebenfalls die Abschlusspr�fungen ablegen. In den F�chern Deutsch, Englisch und Mathematik werden die Pr�fungsaufgaben zentral gestellt, w�hrend im Fach Arbeitslehre die jeweilige Schule die Pr�fung selbst gestaltet. Die erfolgreichen Absolventen erhalten den mittleren Schulabschluss, der dem Realschulabschluss gleichwertig ist und den Weg in eine entsprechende Berufsausbildung oder an eine weiterf�hrende Schule �ffnet. Die Freiwillige 10. Klasse hat eine hohe Akzeptanz. Mit derzeit 108 Standorten in ganz Bayern bietet diese Einrichtung jedem guten Hauptschulabsolventen die M�glichkeit, sich nach dem qualifizierenden Hauptschulabschluss der 9. Jahrgangsstufe in einem weiteren Schuljahr auf den mittleren Schulabschluss vorzubereiten.

Die Basis f�r einen mittleren Schulabschluss wird durch die aktuellen Reformen an der Hauptschule deutlich verbreitert. Die neu eingerichteten M-Klassen und M-Kurse er�ffnen Hauptsch�lern die Chance, sich bereits ab der 7. Jahrgangsstufe gezielt auf einen praxis- und berufsorientierten mittleren Schulabschluss vorzubereiten. Bereits im ersten Jahr ihrer Einf�hrung f�r 8 100 Sch�ler 327 M-Klassen sowie f�r weitere 4 400 Sch�ler 547 M-Kurse eingerichtet werden. Aufgrund der hohen Nachfrage wird dieses Angebot in den kommenden Jahren noch weiter ausgebaut.

Brigitte Waltenberger-Klimesch
Stellv. Pressesprecherin des Bayerischen Staatsministeriums f�r Unterricht und Kultus