Pressemitteilung
Nr. 193 - 21. Juli 2000

Kultusministerin Hohlmeier gibt Einstellungsvoraussetzungen f�r Lehrkr�fte an Grund- und Hauptschulen bekannt: Positive Entwicklung h�lt an.

Die g�nstige Einstellungssituation f�r Grund- und Hauptschullehrer in Bayern wirkt sich positiv auf die Notengrenzen aus. Wie Kultusministerin Monika Hohlmeier erkl�rte, h�tten sich die Chancen auf eine Besch�ftigung im staatlichen Schuldienst im Vergleich zu den Vorjahren erneut verbessert. "Die positive Entwicklung bei den Einstellungsm�glichkeiten f�r junge Lehrkr�fte an Grund- und Hauptschulen in Bayern spiegelt die enormen Anstrengungen der Staatsregierung f�r die Sicherung der Qualit�t unserer Schulen wider", betonte die Ministerin.

Wie bereits gemeldet, k�nnen im kommenden Schuljahr voraussichtlich mehr als 4 700 Einstellungen im staatlichen Schuldienst erfolgen. Ein erheblicher Anteil davon entf�llt auf Grund- und Hauptschulen. Dort k�nnen im Schuljahr 2000/01 2 143 Lehrkr�fte neu besch�ftigt werden, zus�tzlich k�nnen 177 im Schuljahr 1999/2000 auf Arbeitsvertrag besch�ftigte Lehrkr�fte in ein Beamtenverh�ltnis �bernommen werden. Das Kultusministerium gibt am heutigen Freitag den staatlichen Schul�mtern die Einstellungsvoraussetzungen f�r das kommende Schuljahr bekannt. Von dort werden alle Bewerber aus dem Pr�fungsjahrgang 2000 und von der Warteliste informiert.

Im Bereich der Grundschule erhalten 758 Bewerber eine Planstelle und 176 einen 2/3-Vertrag mit der Zusage der Verbeamtung in sp�testens zwei Jahren. Zus�tzlich werden 75 ganzj�hrige und 381 halbj�hrige Vertr�ge vergeben. Aus dem Verh�ltnis dieser Besch�ftigungsm�glichkeiten und der Rangliste der Bewerber ergeben sich folgende Grenznoten: F�r eine unbefristete Einstellung (Verbeamtung oder 2/3-Vertrag mit Garantie der Verbeamtung) ist f�r die Pr�fungsteilnehmer aus dem laufenden Jahrgang eine Note von 2,35 n�tig. Im Vorjahr lag die Grenznote f�r eine unbefristete Einstellung bei 2,26. Befristete Vertr�ge werden bis zur Note 2,56 vergeben (Vorjahr 2,36). Insgesamt k�nnen 75 % der Pr�fungsteilnehmer 2000 eine Besch�ftigung erhalten. Von allen Bewerbern, einschlie�lich der Bewerber aus fr�heren Pr�fungsjahrg�ngen, die auf den Wartelisten stehen, k�nnen 53 % besch�ftigt werden.

Im Bereich der Hauptschule erhalten 498 Bewerber eine Planstelle, 160 einen 2/3-Vertrag mit der Zusage der Verbeamtung in sp�testens zwei Jahren, und 95 Lehrkr�fte erhalten einen befristeten Vertrag. Aus der guten Einstellungssituation ergeben sich folgende Grenznoten: Unbefristete Einstellungen (Verbeamtung oder 2/3-Vertrag mit Garantie der Verbeamtung) werden an die Pr�fungsteilnehmer 2000 bis zur Note 2,89 vergeben (Vorjahr 2,71). Alle anderen Pr�fungsteilnehmer des Jahres 2000 erhalten einen befristeten Vertag. Dar�ber hinaus k�nnen die Bewerber der Warteliste ber�cksichtigt werden. Ministerin Hohlmeier betonte, dass die Einstellungsm�glichkeiten an der Hauptschule in den n�chsten Jahren weiterhin �u�erst g�nstig seien. Dazu trage auch die umfangreiche personelle Aufstockung bei, mit der eine z�gige Umsetzung der Hauptschulreform sichergestellt werden solle.

Um eine Anstellung an staatlichen Grund- und Hauptschulen haben sich auch 75 F�rderlehrer beworben, die zur Differenzierung und f�r F�rderunterricht eingesetzt werden. Von diesen erhalten 52 eine Besch�ftigung. Die Einstellung von Fachlehrern ist auch in diesem Jahr wieder problemlos. Hier k�nnen alle Bewerber mit einer Note bis 3,50 besch�ftigt werden. Auch f�r die kommenden Jahre stellen sich die Einstellungsm�glichkeiten f�r Fachlehrer sehr g�nstig dar.

Brigitte Waltenberger-Klimesch
Stellv. Pressesprecherin des Bayerischen Staatsministeriums f�r Unterricht und Kultus