Pressemitteilung
Nr. 51 - 18. Dezember 1998
Staatsinstitut f�r Schulp�dagogik startet Auswertung des
zentralen Mathematiktests in Bayern /
Trendmeldung: Ergebnisse best�tigen Erhebung aus der TIMS-Studie
Das Staatsinstitut f�r Schulp�dagogik in M�nchen beginnt jetzt mit der Auswertung des zentralen Mathematiktests in Bayern, der am 24. November 1998 in der Jahrgangsstufe 9 der Realschulen und Gymnasien durchgef�hrt wurde und Aufschluss �ber den mathematischen Kenntnisstand der Sch�lerinnen und Sch�ler geben soll. Ziel des Tests ist eine verl�ssliche Orientierungshilfe f�r Ma�nahmen zur Verbesserung des Mathematikunterrichts zu erhalten und die Lehrkr�fte damit bei der p�dagogisch sinnvollen Gestaltung des Unterrichts zu unterst�tzen. Die im letzten Jahr vorgestellte Third International Mathematics and Science Study hatte den bayerischen Sch�lerinnen und Sch�lern im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zwar einen Wissensvorsprung von bis zu 1 � Jahren im bundesweiten Vergleich attestiert, im internationalen Vergleich jedoch Nachbesserungsbedarf aufgezeigt. Schwierigkeiten hatten die Sch�ler insbesondere bei der �bertragung ihres Wissens auf ver�nderte Aufgabenstellungen.
Der zentrale Mathematiktest kn�pft exakt an die Bereiche an, die nach der TIMS-Studie Defizite vermuten lie�en. Die Aufgaben des zentralen Mathematiktests waren auf die Problemfelder zugeschnitten. Nach den vorl�ufigen Ergebnissen im Gymnasialbereich des Zentralen Mathematiktests werden die Eindr�cke der TIMS-Studie best�tigt. Von den zu erreichenden 17 Punkten wurden im Landesdurchschnitt 5,11 Punkte erzielt. Die einzelnen Aufgaben wurden erwartungsgem�� unterschiedlich gut bearbeitet. Am besten fielen Aufgaben zu Symmetriebetrachtungen auf, am schwersten fiel den Sch�lern eine Fl�chenberechnung mit ausgepr�gtem Probleml�secharakter.
Kultusministerin Monika Hohlmeier betonte, dass jetzt intensiv daran gearbeitet werde, die erkannten Defizite zu beheben. Nach Vorliegen der endg�ltigen Ergebnisse im Januar 1999 soll das Staatsinstitut f�r Schulp�dagogik und Bildungsforschung einen Ma�nahmenkatalog zur Steigerung der Qualit�t des Mathematikunterrichts vorlegen. Damit werden die mit der Bildungsoffensive Mathematik Bayern bereits eingeleiteten Schritte zur St�rkung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts gezielt fortgef�hrt.