20. April 1998
Die Zahlen beweisen: Hauptschule ist keine Sackgasse
Rund 12 000 ehemalige Hauptsch�ler erreichen in jedem Jahr einen Mittleren Schulabschluss. Wie Kultusminister Hans Zehetmair am Montag in M�nchen erkl�rte, sei dies ein Beleg daf�r, dass die Hauptschule keine Sackgasse ist, sondern mit ihren Abschl�ssen �ber den unmittelbaren Zugang zur beruflichen Ausbildung hinaus weitere Perspektiven f�r schulische und berufliche Qualifikation bietet.
In Bayern gibt es f�r Hauptschulabsolventen im wesentlichen vier M�glichkeiten, einen Mittleren Abschluss zu erwerben. Neben dem Besuch der Freiwilligen 10. Klasse der Hauptschule ist dies auch �ber den Qualifizierenden beruflichen Bildungsabschluss sowie den Mittleren Abschluss durch das Abschlusszeugnis der Berufsschule oder einer Berufsfachschule m�glich.
Die Freiwillige 10. Klasse ist ein Angebot f�r Hauptsch�ler mit guten Ergebnissen im Qualifizierenden Hauptschulabschluss und f�hrt �ber eine Abschlusspr�fung zum Mittleren Schulabschluss. Den Qualifizierenden berufliche Bildungsabschluss, der so nur in Bayern eingerichtet ist, k�nnen Hauptschulen seit 1994 ehemaligen Sch�lern ausstellen, die �ber den Qualifizierenden Hauptschulabschluss, befriedigende Kenntnisse in Englisch und einen �berdurchschnittlichen Berufsabschluss verf�gen.
Der Mittlere Schulabschluss der Berufsschule oder Berufsfachschule setzt die Mindestnote 2,5 im Abschlusszeugnis der Berufsschule oder Berufsfachschule, den erfolgreichen Berufsabschluss und befriedigende Englischkenntnisse voraus.