4. April 1997
Premiere in M�nchen: Erstes Staatsexamen im Unterrichtsfach Japanisch
Das erste Staatsexamen im Fach Japanisch f�r das Lehramt an bayerischen Gymnasien findet derzeit an der Universit�t M�nchen statt. Wie Kultusminister Hans Zehetmair am Freitag in M�nchen erkl�rte, markiere dieses Examen den vorl�ufigen H�hepunkt einer langsamen, aber stetigen Aufw�rtsentwicklung des Unterrichtsfachs Japanisch in Bayern. Es trete zwar nur eine Kandidatin an, bei erfolgreichem Abschlu� ihrer Pr�fungen werde sie jedoch die erste Japanischlehrerin Deutschlands sein, die sich einem Staatsexamen gestellt hat. Bereits seit 1992 bestehe in Bayern durch die Aufnahme von Japanisch in die Lehramtspr�fungsordnung die M�glichkeit, im Fach Japanisch ein Wissenschaftliches Staatsexamen abzulegen.
Zehetmair betonte, da� der Japanischunterricht an bayerischen Gymnasien auf eine 25j�hrige Tradition zur�ckblicken k�nne und damit auf die l�ngste in ganz Deutschland. Schon 1981 sei am Kronberg Gymnasium in Aschaffenburg der erste Wahlkurs in Japanisch eingerichtet worden. 1986 seien erstmals Punkte aus einem Grundkurs Japanisch ins Abiturzeugnis eingegangen. Der Lehrplan f�r Japanisch als sp�tbeginnende Fremdsprache sei 1995 in Kraft getreten. Mit diesem Lehrplan und der Anerkennung von Japanisch als l�nderspezifisches Abiturfach durch die Kultusministerkonferenz sei die Fremdsprache in Bayern in den Rang eines 4. Abiturfachs (Colloquiumsfach) erhoben worden. Das Erlernen des Japanischen stelle zwar hohe Anforderungen, da Sprache und Schrift sehr komplex sind, f�r sp�tere berufliche Verbindungen in den japanischen Wirtschaftsraum, so Zehetmair, seien diese Kenntnisse jedoch �u�erst wertvoll.
Im laufenden Schuljahr wird Japanisch an insgesamt vier bayerischen Gymnasien unterrichtet (Gymnasium Bad Kissingen, Heinrich-Schliemann-Gymnasium F�rth, Maximiliansgymnasium M�nchen, Rupprecht Gymnasium M�nchen); im n�chsten Schuljahr wird das Johann-Michael-Sailer-Gymnasium in Dillingen hinzukommen. Die in diesen Kursen erworbenen Japanischkenntnisse k�nnen sich interessierte Sch�ler auch von offizieller japanischer Seite durch die Ablegung einer von der japanischen Regierung anerkannten Sprachpr�fung (The Japanese Language Proficiency Test) best�tigen lasssen.