Pressemitteilung Nr. 193 vom 03.09.2020 Großer Erfolg für Bayerns Wissenschaftsnachwuchs: 16 zukunftsweisende Forschungsprojekte erhalten renommierte Forschungsförderung der EU

16 der 88 ERC Starting Grants für Deutschland gehen an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bayerischer Universitäten in Würzburg, Erlangen-Nürnberg, München und Regensburg – Wissenschaftsminister Bernd Sibler: „Bayerische Universitäten forschen an Antworten auf die Fragen von morgen“ – von Parkinson und Thromboseerkrankungen über neue chemische Verbindungen bis hin zur Bedrohung durch eingeschleppte Tierarten

MÜNCHEN. Insgesamt 16 zukunftsweisende Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität München und an der Universität Regensburg erhalten vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) ERC Starting Grants. Dabei handelt es sich um eine renommierte und hochdotierte Förderung für herausragende Forschungsprojekte in Höhe von bis zu 1,5 Millionen Euro. Sie wird jährlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Das Geld dient unter anderem zum Aufbau einer akademischen Arbeitsgruppe für das jeweils prämierte Forschungsprojekt. „Ich bin stolz angesichts dieses großen Erfolgs für unsere Wissenschaftsfamilie in Bayern“, betonte Wissenschaftsminister Bernd Sibler anlässlich der heutigen Bekanntgabe der Förderentscheidungen des ERC. „Unsere Nachwuchsforscherinnen und -forscher haben sich dem strengen Auswahlverfahren des ERC gestellt und durch ihren Erfolg ihre wissenschaftliche Exzellenz bewiesen. Mit Hilfe ihrer Forschung werden wir Antworten auf die Fragen von morgen finden und zukunftsweisende Innovationen anstoßen können!“, erklärte Sibler weiter.

Die ausgewählten Forschungsfragen beschäftigen sich in der diesjährigen Förderrunde beispielsweise mit medizinischen Themen wie der Parkinson-Krankheit und der wiederholten Entstehung von Thrombosen. Weitere Projekte widmen sich unter anderen der Erforschung von Bedrohungen für unsere heimische Natur durch nicht einheimische, eingeschleppte Tierarten, astronomischen Entdeckungen, der Erforschung neuartiger chemischer Verbindungen und der Genschere CRISPR-Cas9 bis hin zur Vorhersage von Gletscherentwicklungen.

Projekte aus ganz Bayern

88 der heuer insgesamt 436 Gewinnerprojekte aus den teilnahmeberechtigten Ländern betreuen Forscherinnen und Forscher in Deutschland. Bayerische Universitäten stellen mit 16 Forschungsvorhaben knapp ein Fünftel aller deutschen geförderten Projekte. Für Wissenschaftsminister Bernd Sibler ist dies ein weiterer Beleg dafür, dass bayerische Hochschulen national wie international Maßstäbe setzen und „am Wissenschaftsstandort Bayern die Rahmenbedingungen für Wissenschaft und Forschung auf Weltniveau stimmen“. Sein Ziel sei es, diese noch weiter zu verbessern.

Folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten in der diesjährigen Auswahlrunde 2020 ERC Starting Grants:

Julius-Maximilians-Universität Würzburg:

BUSON, Sara: Mapping Highly-Energetic Messengers throughout the Universe.

LICHTENBERG, Crispin: Bismuth Compounds in Radical Reactions: Fundamental Aspects and Synthetic Applications.

Universität Regensburg:

CZACZKES, Tomer: Revolutionizing invasive alien species control using behavioural economics and animal cognition.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg:

FÜRST, Johannes: Next generation framework for global glacier forecasting.

MERLE, Benoit: High-speed Deformation and Failure of Materials at the Nanometer Scale.

MUNZ, Dominik: Charge Separation – A General Motif for the Activation and Catalytic Functionalization of Strong Bonds.

Ludwig-Maximilians-Universität München:

BURBULLA, Lena: Unraveling the mystery of preferential degeneration of midbrain neurons in neurodegenerative diseases.

DAUMANN, Lena: Innovative bioinspired strategies towards selective lanthanide complexation and separation: From bacterial chelators to applications.

GRUSDT, Fabian: Simulating ultracold correlated quantum matter: New microscopic paradigms.

STARK, Konstantin: Thrombotic MEMOry-Linking a break in tolerance to platelets to REthrombosis.

WEBER, Christoph: Selection and Regulation of Compartments by Fuel-driven Phase Separation.

Technische Universität München:

ALIM, Karen: Flow network morphology as memory map: Principles of fluid flow driven dynamic memory in living tubular networks.

BELLINI, Francesca: Constraining cosmic antinuclei fluxes for indirect dark matter searches with precision measurements of rare antimatter cluster formation.

BUCHER, Dominik: Single-cell nuclear magnetic resonance spectroscopy with diamond quantum sensors.

BUCHHOLZ, Veit: Roads to memory: Studying the regulation of lymphocyte stemness by fate mapping of single T and NK cells.

PALERMO, Giulia: Computational Investigations of Allostery between Proteins and Nucleic Acids in CRISPR-Cas9.

 

Weitere Informationen: https://erc.europa.eu/news/StG-recipients-2020  

Ralf Huber, Sprecher, 089 2186 2654

Vorlese-Funktion