Pressemitteilung Nr. 028 vom 15.05.2018 Wissenschaftsministerin Kiechle bringt Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung (bayklif) auf den Weg

MÜNCHEN. Anfang Mai 2018 gab Frau Staatsministerin Prof. Dr. Marion Kiechle den Startschuss für den Beginn des Bayerischen Netzwerks für Klimaforschung - bayklif.

Das Bayerische Netzwerk für Klimaforschung (bayklif) ist als Teil des Klimaschutzprogramms Bayern 2050 gegründet worden. Die Forschungsschwerpunkte des neu gegründeten Netzwerks sind die Verbesserung der Erkenntnisse von ökologischen und gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels und die darauf aufbauende Entwicklung und Anwendung von Modellen zu dessen Minderung. Weiterhin sollen regionale und überregionale Strategien der Politik für Klimaschutz und –anpassung erarbeitet werden.

„Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft“, betonte Frau Staatsministerin Marion Kiechle zum Start des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks.

Im Rahmen von bayklif  werden interdisziplinäre Verbundprojekte und

Juniorforschergruppen als Forschungsformate gefördert. Die Förderdauer beträgt jeweils 5 Jahre. Das Fördervolumen im Rahmen der fünfjährigen Laufzeit beträgt insgesamt rund 18 Mio. Euro.

„Der Klimawandel ist auch in Bayern angekommen – er ist spür- und messbar“, so die Wissenschaftsministerin. Kiechle zeigte sich zuversichtlich, dass aufgrund des bereits bestehenden hohen Niveaus in

der Forschungslandschaft in Bayern im Bereich Klima und der nunmehr gebündelten wissenschaftlichen Exzellenz im Bayerischen Klimaforschungsnetzwerk weitere wesentliche Forschungserkenntnisse auf diesem Forschungsgebiet erzielt werden können, die auch für die Entscheidungsträger in der Gesellschaft wertvolle Grundlagen liefern. „Viele reden über den Klimawandel, doch Bayern leistet einen konkreten Beitrag für den Erhalt unseres Heimatlandes auch für kommende Generationen“, so die Wissenschaftsministerin. 

Die Auswahl der künftig geförderten fünf Verbundprojekte und fünf Juniorforschergruppen erfolgte in einem wissenschaftsgeleiteten wettbewerblichen zweistufigen Auswahlverfahren durch eine 24-köpfige Fachgutachterkommission unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Teutsch (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung).

 

Folgende Projekte werden künftig im Rahmen des Bayerischen Netzwerks für Klimaforschung – bayklif gefördert:

Verbundprojekte:

Talking Trees“ – Schnittstelle von Klimadynamik, Dendroökologie und Bildung für nachhaltige Entwicklung;

Verbundkoordinator: Prof. Dr. Achim Bräuning, Universität Erlangen-Nürnberg

„BAYSICS“ – Bayerisches Synthese-Informations-Citizen Science Portal für Klimaforschung und Wissenschaftskommunikation;

Verbundkoordinatorin: Prof. Dr. Annette Menzel, Technische Universität München 

„AQUAKLIF“ - Einfluss multipler Stressoren auf Fließgewässer im Klimawandel;

Verbundkoordinator: Prof. Dr. Stefan Peiffer, Universität Bayreuth

„BLIZ“ – Blick in die Zukunft: Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Landnutzung, Ökosystemleistungen und Biodiversität in Bayern bis 2100; Verbundkoordinatorin: Prof. Dr. Anja Rammig, Technische Universität München

„LandKlif“ – Auswirkungen des Klimawandels auf Artenvielfalt und Ökosystemleistungen in naturnahen, agrarischen und urbanen Landschaften und Strategien zum Management des Klimawandels;

Verbundkoordinator: Prof. Dr. Ingolf Steffan-Dewenter, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

 

Juniorforschergruppen:

„ADAPT“- Wandelt Klima Arten? Zur Adaptabilität von Bestäubern in Bayern;

Gruppenleitung: Dr. Alice Claßen , Julius-Maximilians-Universität Würzburg;

Energieaktive Gebäudehüllen als Baustein klimaorientierter Stadtentwicklung;

Gruppenleitung: Dr. Claudia Hemmerle, Technische Universität München

 

„MINTBIO“, Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in Bayern: Multidimensionale Integration für bessere Biodiversitätsprognosen;

Gruppenleitung: Dr. Christian Hof, Technische Universität München

„BayForDemo“ – Anpassungsstrategien an den Klimawandel für bayerische Wälder basierend auf der Simulation demographischer Prozesse;

Gruppenleitung: Dr. Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

HyBBEx – Hysterese-Effekte in Bayerischen Buchenwald-Ökosystemen durch Klimaextreme;

Gruppenleitung: Dr. Christian Zang, Technische Universität München

 

Mira Barthelmann, Leiterin der Pressestelle und Pressesprecherin, Tel. 089 2186 2105

******************************************************
Bayerisches Staatsministerium

für Wissenschaft und Kunst

Pressestelle

Salvatorstr. 2 - 80333 München

Tel: 089 2186 2681

Fax: 089 2186 2881

E-Mail: presse@stmbw.bayern.de

Internet: www.stmwk.bayern.de

      

Vorlese-Funktion